Auch die Privatbankengruppe Julius Bär spürt die Finanzkrise: Sie hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch um einen Viertel hinnehmen müssen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Julius Bär wies am Freitag nach Abzug von Restrukturierungskosten und Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten einen Reingewinn von 852 Mio. Franken für 2008 aus.
Das sind 25% weniger im Vergleich mit dem Vorjahr. Das Ergebnis stimmt mit den Erwartungen der Finanzanalysten überein.
Die Kundenvermögen sanken um 28,9% auf 338,2 Mrd. Franken. Beim Nettoneugeld kam es zu einem Abfluss von 5,4 Mrd. Franken, verglichen mit einem Zufluss von 35,5 Mrd. Franken im Vorjahr.
Die Aktionäre sollen eine im Vergleich zum Vorjahr unveränderte Dividende von 50 Rappen pro Namenaktie erhalten.
Die Bank Julius Bär ist die drittgrösste Bank der Schweiz gemessen an der Höhe der Kundengelder. Per Ende 2008 hatte die Bank total 338,2 Mrd. Fr. an Kundenvermögen in ihren Tresoren.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bonuszahlungen in der Kritik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Angesichts des milliardenschweren Rettungspakets des Bundes für die Grossbank UBS geraten Bonuszahlungen (Boni) für die Manager immer mehr in die Kritik. Am Samstag hat sich UBS-Präsident Peter Kurer für seine Aussagen zu den Boni entschuldigt. Letzten Donnerstag hatte er unter anderem erklärt, dass Bonuszahlungen in zweistelliger Millionenhöhe auch künftig nicht völlig ausgeschlossen seien. Dies veranlasste…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Krise hat in einer breiten Öffentlichkeit Ängste und Empörung ausgelöst: Bankmanager, die jahrelang abgesahnt haben, die mitverantwortlich für die Krise sind; der Staat bzw. die Steuerezahler als Nothelfer; die Gewinne wurden jahrelang privatisiert, die Verluste sollen jetzt sozialisiert werden. Für Ulrich Thielemann, Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, muss sich…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch