Die Beschaffung von natürlichem Ausgangsmaterial ist für Parfüm- und Dufthersteller zentral, um an der Spitze der globalen Märte mitzumischen. Im Dschungel Madagaskars werden die Forscher fündig.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Unternehmen Givaudan und Firmenich kaufen – zusätzlich zu künstlichen Bestandteilen – tausende natürliche Duftstoffe aus allen Ecken und Enden der Welt. Oft arbeiten sie in abgelegenen Gebieten. Die Suche nach solchen Materialien ist heikel, denn oft nutzen lokale Bevölkerungsgruppen diese für ihre Gesundheit oder als Einkommensquelle. (Bilder: Givaudan)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Riechstoff-Hersteller schweben auf Erfolgs-Wolke
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Aromen der beiden Schweizer Weltmarktführer sind in unzähligen Lebensmitteln enthalten, die wir essen, ihre Duftstoffe in den Parfums, die wir verwenden, ihre Riechstoffe den Reinigungsmitteln beigegeben, mit denen Wohnungen sauber gehalten werden. Sowohl Givaudan als auch Firmenich waren 1895 gegründet worden. Hier aber enden die Gemeinsamkeiten auch schon. Givaudan, ursprünglich in Zürich entstanden, ist durch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die beiden werden zwar nicht reich von ihrem Job, doch immerhin haben sie es geschafft, ihre Leidenschaft vom Hobby zum Beruf zu machen, von dem sie leben können. Beide haben ihre eigenen Labels kreiert, nachdem sie aus konventionellen Karrieren ausgestiegen waren – Kern arbeitete bei Swiss International Airlines, bevor sie sich mit 54 Jahren der…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch