Die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) wird am häufigsten wegen Spam-Mails und Kinderpornografie eingeschaltet. Sehr häufig geht es auch um Wirtschaftskriminalität.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Bei der KOBIK gingen 2007 insgesamt 10’196 Meldungen ein, 3867 mehr als im Vorjahr. Für den starken Anstieg waren mehrere Spam-E-Mail-Wellen verantwortlich, die mit angehängter Schadsoftware mehrere Online-Banking-Systeme der Schweiz ins Visier nahmen.
Auf die strafbare Verbreitung unerwünschter E-Mails entfielen letztes Jahr 20,8% der Meldungen. 19,9% waren Meldungen über kinderpornografische Inhalte. Meldungen zu Wirtschaftskriminalität nahmen von 4,5 auf 11,4% zu.
Die KOBIK leitete 734 Dossiers an die Strafverfolgungsbehörden weiter, 17% mehr als 2006. Via Interpol wurden 368 Dossiers ohne direkten Schweizer Bezug an die zuständigen Stellen im Ausland weitergeleitet.
366 Verdachtsdossiers mit Schweizer Bezug übergab die KOBIK den kantonalen Strafverfolgungsbehörden. Durch eigene Recherchen eröffnete die KOBIK weitere 278 Dossiers wegen des Verdachts auf Besitz oder Verbreitung von Kinderpornografie.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Muss sich die Schweiz vor Cyber-Angriff fürchten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Verschiedene Vertreter des ersten Genfer Sicherheitsforums versuchen, dem Phänomen auf die Spur zu kommen. Einer Bedrohung, welche die Schweiz bereits erkannt hat, jedoch nicht aktiv bekämpfen kann. Die Serie von Attacken auf öffentliche und private Netzwerke in Estland, das Russland beschuldigt, führte zu einer Blockierung des gesamten Datenverkehrs im Land. Beobachter sprachen in diesem Zusammenhang…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ertappten Pädophilen hatten ein Internet-Diskussionsforum zum Tausch von Kinderpornographie-Bildern und Videos missbraucht. In den letzten 14 Tagen führten der Bund und die betroffenen Kantone zwei grossangelegte Aktionen durch, wie das Bundesamt für Polizei (fedpol) am Dienstag mitteilte. Dutzenden von Personen droht nun ein Strafverfahren. Sie stehen im Verdacht, sich kinderpornografisches Bildmaterial beschafft und in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ahnungslose Computer-Nutzer könnten zudem selber gegen das neue Gesetz verstossen, wenn sie ihre Computer nicht vor schädlicher Software schützen, die Spammer nutzen, um ihre Massenmails zu verschicken. Spamming, das Versenden unverlangter Massenwerbung via E-Mail oder SMS oder das Erteilen eines solchen Auftrags, ist neu auch in der Schweiz strafbar, aber nur wenn der Versand über…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch