Der Schweizer Botschafter bei der Welthandelsorganisation (WTO) wird Präsident der Arbeitsgruppe zur Liberalisierung des Handels mit Industriegütern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die offizielle Ernennung des Schweizer Handelsdiplomaten erfolgt am 2. Oktober. Vorher wolle er keine Stellung nehmen, sagte Wasescha am Dienstag.
Ein Sprecher des Volkswirtschaftsdepartements (EVD) bestätigte aber den Entscheid der WTO. Der Schweizer tritt die Nachfolge des Kanadiers Don Stephenson an, der Ende August in sein Land zurückkehrte.
Die Dossiers der Industrie-Arbeitsgruppe zählen innerhalb der Doha-Handelsrunde für einen liberalisierteren Welthandel zu den strittigsten Vorlagen. Die Industrieländer sind mit den Entwicklungsländern nicht einig über das Ausmass der Zollreduktionen. Aus diesem Grund war im Juli auch die jüngste Doha-Runde gescheitert.
Auf Wasescha wartet deshalb eine schwierige Aufgabe, muss er doch in seiner Funktion als Gruppen-Vorsitzender einen Ausgleich für die unterschiedlichen Interessen der 153 WTO-Mitgliedstaaten finden.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Es entstehen neue Formen des Protektionismus»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach zehn Tagen intensiver Gespräche in Genf sind die Verhandlungen über ein neues Abkommen zur Liberalisierung des Welthandels gescheitert. Einige Minister haben verlangt, dass die Gespräche so bald wie möglich wieder aufgenommen würden. Dieser Meinung ist auch der Direktor der Welthandelsorganisation WTO. Pascal Lamy warnte vor einem Liberalisierungs-Rückschritt und rief dazu auf, das Erreichte zu…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als schlechtes Signal für die Weltwirtschaft bezeichnete die Schweizer Wirtschaftsministerin Doris Leuthard den Abbruch der WTO-Verhandlungen am Dienstagabend in Genf. Da alle 153 WTO-Staaten einem Kompromiss zustimmen müssen, sind die Gespräche gescheitert. Die 2001 in Doha begonnene WTO-Runde zum Abbau von Handelsschranken endete damit einmal mehr in der Sackgasse. Die Beratungen scheiterten letztlich am Streit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Konfliktlinie im harten Ringen zeigt sich auch bei der Position der Schweiz. Dies machte der Auftritt der Handels- und Wirtschaftsministerin Doris Leuthard am Sonntag vor dem Verhandlungsstart in Genf deutlich. Vor den Medien signalisierte sie keine grosse Bereitschaft, Subventionen und Importzölle in der Landwirtschaft zu senken. Der Abbau solcher protektionistischen Instrumente ist aber eine…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch