"I'm All Right Jack" (Grossbritannien 1959), mit Peter Sellers, Ian Carmichael.
AFP
"Die Herren mit der weissen Weste" (Bundesrepublik Deutschland 1969), mit Martin Held, Rudolf Schündler, Heinz Ehrhardt (v.l.n.r.).
Cinetext.de
"Easy Come, Easy Go" (USA 1928), mit Richard Dix.
Cinetext.de
"Danger: Diabolik" (Italien 1968), mit John Philip Law, Marisa Mell.
AFP
"The Thomas Crown Affair" (USA 1967), mit Steve McQueen.
Cinetext.de
"Rupan sansei: Kariosutoro no shiro"/"The Castle of Cagliostro" (Japan 1979), Zeichentrickfilm.
cinetext.de2
"Die Spur führt nach Berlin" (Bundesrepublik Deutschland 1952), mit Wolfgang Neuss.
Cinetext.de
"La sirène du Mississippi" (Frankreich 1969), mit Catherine Deneuve, Jean-Paul Belmondo.
cinetext.ch
"Crésus" (Frankreich 1960), mit Fernandel.
AFP
"Kansas City" (USA 1995), mit Harry Belafonte.
AFP
"The Big Money" (USA 1958), mit Belinda Lee.
Cinetext.de
"The Ladykillers" (Grossbritannien 1955), mit Katie Johnson, Danny Green.
Cinetext.de
"Geld2 (Bundesrepublik Deutschland 1988/89), mit Uwe Ochsenknecht, Billie Zöckler.
cinetext.de
"La legge" (Italien/Frankreich 1959), mit Gina Lollobridgida.
Cinetext.de
Kein Gangsterfilm kommt ohne ihn aus –den Koffer voller Geld. Falls es Schweizer Franken sind, reicht auch eine Schuhschachtel: Die Schweizer 1000er-Note hat den zweithöchsten Nennwert der Welt. Ein 10 Zentimeter hoher Stapel ist 1 Million Franken wert und wiegt 1 Kilogramm.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Berge von Banknoten sind in unzähligen Filmen ab den 1920er-Jahren zu bestaunen. Hier ein paar Beispiele. (Bilder: AFP/Kobal Collection, cinetext.de)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch