Seltene Gelegenheit am Schopf gepackt: Journalisten des Westschweizer Fernsehen RTS durften hinter die Kulissen von Greubel ForseyExterner Link in La Chaux-de-Fonds schauen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Uhren. Mitbegründer Stephen Forsey erklärt die komplizierten Details seiner Zeitmesser.
Die Uhren verfügen in der Regel über mehrere Tourbillons und schräge Unruhreifen, welche die Zeitmesser besonders teuer machen. Das Unternehmen beschäftigt mehr als hundert Mitarbeitende. Die meisten sind in der Abteilung Handarbeit tätig. Die Liebe zum Detail hat natürlich ihren Preis. Das im Jahr 2015 eingeführte «Tourbillon 24 Secondes Vision» kostet weniger als 300’000 Schweizer Franken. Die in diesem Bericht vorgestellte Uhr kostet aber mehr als eine Million Franken.
Robert Greubel und Stephen Forsey lancierten 2004 nach langjähriger Entwicklung an der Uhrenmesse BaselworldExterner Link ihre erste Uhr unter der eigenen Marke «Greubel Forsey»: die «Double Tourbillon 30°» (DT30°). 2011 gewann eine «Greubel-Forsey-Double-Tourbillon-Technique-Uhr» den begehrten Internationalen Chronometer-Wettbewerb des Uhrenmuseums von Le LocleExterner Link. (RTS/swissinfo.ch)
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Luxusuhren per Mausklick
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Online-Verkauf von Uhren boomt. Das gilt immer mehr auch für Luxusmodelle.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ursprünglich das Schaufenster für den Luxus der Richemont-Gruppe, ist der internationale Uhrensalon in Genf seither beträchtlich gewachsen.
«Viele Uhrmacher fühlen sich ihres Fachwissens beraubt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Verdrängt von Maschinen fürchten Uhrmacher den Tod ihres Berufsstandes. Anthropologe Hervé Munz ist dieser Angst nachgegangen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sogar Schweizer Markenuhren laufen nicht ewig. Weil Markenhersteller den Service monopolisieren, kann auch eine Bagatell-Reparatur sehr teuer werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz produziert etwa 30 Millionen Uhren pro Jahr, das entspricht nur etwa 2,5% der weltweit produzierten Anzahl. Wenn man jedoch den Wert der Uhren betrachtet, macht die Schweiz 50% des weltweiten Uhrenmarktes aus. Laut Schätzungen stammen 95% der verkauften Uhren mit einem Wert über 1000 Franken aus der Schweiz. Die von Konsumenten geschätzten «Swiss…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch