Wenn sich die Weltelite trifft: Die grössten Momente des WEF
Wie wurde ein abgelegener Schweizer Bergsportort, die höchstgelegene Stadt Europas, zum Treffpunkt der wichtigsten Führungspersonen der Welt, die dort über dringende weltweite Herausforderungen diskutieren? (SRF, swissinfo.ch/cp)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
-
EnglishenWhen global leaders meet: WEF’s biggest moments OriginalMehr When global leaders meet: WEF’s biggest moments
-
ItalianoitQuando l’élite mondiale s’incontra: momenti salienti del WEFMehr Quando l’élite mondiale s’incontra: momenti salienti del WEF
-
العربيةarمحطات مهمة في تاريخ المنتدى الإقتصادي العالميMehr محطات مهمة في تاريخ المنتدى الإقتصادي العالمي
-
РусскийruДавосский форум в исторической перспективеMehr Давосский форум в исторической перспективе
Der Deutsche Klaus Schwab war Ökonomie-Professor in Genf. 1971 legte er mit der Gründung des European Management Forum den Grundstein zum World Economic Forum (WEF). Das Ziel dieses Treffens war ursprünglich, europäische Firmen mit weltweit und besonders in den USA angewandten Management-Praktiken vertraut zu machen.
Die wichtigsten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Politik sollten sich an einem abgelegenen Ort über die wichtigsten Themen der Welt unterhalten.
Über die Jahre brachte das Treffen Schlüsselfiguren der Zeitgeschichte zusammen, die nie zuvor öffentlich über wichtige Streitpunkte diskutiert hatten, und es bot eine Bühne für zahlreiche Abkommen und Schritte in entscheidenden Verhandlungen.
Beliebte Artikel

Mehr
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart

Mehr
Der Schweizer Lehrer der Impressionisten

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Mehr
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch