Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Swisscom-Umsatz stagniert

Swisscom verdient ihr Geld nicht mehr am Festnetz, sondern bei der Mobiltelefonie und im Internet. Keystone Archive

Der Telekommunikations-Konzern Swisscom steigerte 2004 den Umsatz um 0,3% auf 10,1 Mrd. Franken. Einen Boom verzeichneten die Breitband-Anschlüsse.

Der Reingewinn wuchs um 1,6% auf 1,6 Mrd. Franken. Das Unternehmen will 2005 weitere Aktien im Umfang von 2 Mrd. Franken zurückkaufen.

Für das laufende Jahr rechnet Swisscom mit einem stabilen Geschäftsverlauf. Sie stellte einen gegenüber 2004 praktisch unveränderten Umsatz von rund zehn Mrd. Franken und ein leicht schwächeres EBITDA von rund 4,2 Mrd. Franken in Aussicht.

Analysten zeigten sich vom Ausblick enttäuscht. An der Schweizer Börse gab der Swisscom-Kurs gegenüber dem Vorabend im frühen Handel um 0,7 Prozent auf 452,50 Franken nach.

Breitband-Boom

2004 schrumpfte das EBITDA-Ergebnis um 2,2% auf 4,4 Mrd. Franken. Ein grosses Plus verzeichnete Swisscom bei der Anzahl Breitband-Anschlüsse (ADSL): Sie nahmen um rund 64% auf 802’000 zu.

Der Umsatz der Hausanschlüsse (Fixnet) nahm gegenüber dem Vorjahr um 1,0% auf 4,5 Mio. ab. Der Umsatzzunahme bei den Anschlussgebühren als Folge des ADSL-Wachstums standen ein Rückgang des Umsatzes beim Nah- und Fernbereich gegenüber.

Mehr Handy-Kunden

Bei der Mobiltelefonie konnte Swisscom den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr steigern und zwar um 4,8% auf rund 3,7 Mrd. Franken.

Die Anzahl Kunden wuchs gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 3,9 Millionen. Im Kundenbestand sind 445’000 Vodafone-Kunden enthalten.

Aufgrund einer neuen gesetzlichen Vorschrift müssen sich Prepaid-Kunden bei den Netzbetreibern registrieren lassen. Rund 124’000 Kunden von Swisscom Mobile haben sich nicht registriert. Deren Anschlüsse wurden Ende 2004 deaktiviert.

Der Umsatz bei den Enterprise Solutions nahm gegenüber dem Vorjahr um 8,7% auf 987 Mio. Franken ab.

Aktienrückkauf führt zu Gewinnverdichtung

Der Reingewinn nahm gegenüber dem Vorjahr um 25 Mio. (1,6%) auf 1’6 Mio. Franken. zu. Das tiefere Betriebsergebnis und der höhere Nettofinanzaufwand wurden durch den tieferen Ertragssteueraufwand und den geringeren Verlust des nicht weitergeführten Geschäftsbereichs überkompensiert.

swissinfo und Agenturen

Gewinn 2004: 1,6 Mrd. Franken (+1,6%)
Umsatz: 10,1 Mrd. Franken (+0,3%)
Angestellte: 15’477 (-3,7%)
ADSL-Kunden: 802’000 (+64,7%)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft