Am 1. Dezember 1967 weihte die Schweiz den ersten Strassentunnel durch die Alpen ein, der vollständig auf Schweizer Boden liegt. Der 6,6 Kilometer lange San Bernardino-Tunnel brachte nicht nur die Bündner Täler Misox und Rheintal näher zusammen, sondern gab der Region ihre wichtige Rolle auf der Nord-Süd-Achse zurück.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich bin in England geboren und lebe seit 1994 in der Schweiz. Zwischen 1997 und 2002 machte ich in Zürich eine Ausbildung zur Grafikerin. In den letzten Jahren begann ich als Fotoredaktorin zu arbeiten; seit März 2017 gehöre ich zum Team von swissinfo.ch.
Der San Bernardino ist einer der ältesten Pässe der Alpen und als solcher seit Jahrhunderten ein wichtiger Verkehrs-Knotenpunkt in Europa. Bereits die Römer nutzten den Passübergang. Die Eröffnung der Gotthardeisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts reduzierte jedoch den Verkehr über die Bündner Pässe.
In der Nachkriegszeit im vorigen Jahrhundert kam die Idee auf, einen Strassentunnel durch den San Bernardino zu bauen, der im Unterschied zum Pass auch im Winter leicht zugänglich wäre.
Die Bauarbeiten begannen 1962. Mit Hilfe von Tunnelbohrmaschinen wurden durchschnittlich 115 Meter pro Monat auf der Südseite und 95 auf der Nordseite ausgehoben. Nach drei Jahren Arbeit mit 500 Arbeitern wurde am 10. April 1965 das letzte Felsstück durchbrochen.
Die offizielle Einweihung fand allerdings erst zwei Jahre später statt, mit Vertretern aus fünf europäischen Ländern: Österreich, Italien, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz. Der damalige Schweizer Innenminister Hans-Peter Tschudi sagte über die Pionierrolle der Schweiz beim Bau von Strassen- und Eisenbahnstrukturen über die Alpen in einem Interview mit dem italienischsprachigen Schweizer Fernsehen: «Geografie und Geschichte haben der Schweiz die Aufgabe übertragen, die Alpenpässe zu öffnen und zu sichern, und ihr damit eine wichtige Vermittlungsfunktion zwischen Norden und Süden übertragen. Mit dem neuen San Bernardino-Tunnel bekräftigen wir unsere europäische Mission.»
Übertragung aus dem Italienischen: Sibilla Bondolfi
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wenn die verhasste Autobahn zum neuen alten Dorfplatz wird
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gianni Losa spricht Klartext: „Es gibt wohl keine andere Person in der Schweiz, die näher an der Autobahn wohnt als ich!“ Tatsächlich ist die Wohnsituation von Losa in Roveredo nicht beneidenswert. Die A13 führt praktisch direkt vor seinem Wohnzimmer vorbei. Es handelt sich um eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in der Schweiz via San Bernardino (Chur-Bellinzona). Nur…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zur Zeit ist nur eines sicher: Der Gotthard-Strassentunnel, mit 16,9 Kilometern der drittlängste der Welt, muss komplett saniert werden. Voraussichtlicher Zeitpunkt für das Riesenvorhaben sind die Jahre zwischen 2020 und 2025. Wie dies jedoch angegangen werden soll, bleibt offen. Denkbar sind zahlreiche Möglichkeiten. Ein Entscheid der Schweizer Regierung wird bis Ende Juni erwartet. Der Bundesrat hat zwei Varianten ins…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zahl der Lastwagen auf Schweizer Alpenstrassen ist 2010 laut Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) um 77’000 auf 1,25 Millionen gestiegen. Das entspricht dem Niveau vor der Finanzkrise. Diese Zahl liege weit über dem für 2017 – nach der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels – anvisierten Ziel von 650’000 Lastwagen, hiess es beim UVEK.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels gibt seit geraumer Zeit zu hitzigen Diskussionen Anlass. Die 1980 eingeweihte, 17 Kilometer lange Röhre ist die wichtigste Nahtstelle im Nord-Süd-Verkehr durch die Schweiz und muss dringend baulich erneuert werden. Vordinglich sind eine Anhebung der Decke, eine Erneuerung der Ventilation sowie die Verwirklichung neuer Sicherheitsrichtlinien. Die Arbeiten sollen zwischen 2020 und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch