Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Volksnähe bringt guten Ruf

Die Migros und ihr Logo geniessen Vertrauen in der Bevölkerung. Keystone

In der Schweiz wird jeder zweite Franken mit Exportgütern verdient. Das Vertrauen in nur national tätige Unternehmen ist aber grösser.

Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Reputation Institute geniessen Grossverteiler und Banken für lokale Kundschaft einen guten Ruf.

Migros, Coop und die Raiffeisen-Banken: Diese drei Unternehmen geniessen in der Schweizer Bevölkerung die höchste Wertschätzung.

Dies geht aus einer am Donnerstag in der Schweizer Wirtschaftszeitung CASH publizierten Umfrage hervor, die das weltweit tätige Beratungsunternehmen Reputation Institute über 21 Schweizer Unternehmungen gemacht hat.

Befragt wurden 1000 Konsumentinnen und Konsumenten in der ganze Schweiz. Die Resultate wurden mit entsprechenden Umfragen im Ausland verglichen.

An der Spitze der 221 bewerteten Unternehmen liegt die Migros. Die Schweizer Pharmamultis Roche und Novartis können dem Detailhandelsriesen das Wasser nicht reichen, und die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS schon gar nicht.

Gewinn garantiert nicht guten Ruf

Die Ergebnisse der Umfrage überraschen Finn Jepsen vom Reputation Institute nicht. «Ein hoher Gewinn ist noch lange kein Garant für einen guten Ruf», sagt er in CASH. Nicht der Gewinn, sondern vor allem die Popularität sei für die Reputation in der breiten Bevölkerung ausschlaggebend.

Migros und Coop sind im Bewusstsein der Bevölkerung in Bezug auf den täglichen Bedarf gut verankert. Ebenso Raiffeisen, die kleinere Bank im Dorf mit der persönlichen Beziehung.

Laut der Umfrage geniesst die Migros nicht nur mehr Anerkennung als die Aushängeschilder anderer Branchen, sondern übertrifft auch sämtliche Supermarkt-Ketten in Grossbritannien, Deutschland Frankreich und den USA.

Auch Staatsbetriebe geschätzt

Gut bewertet werden auch Dienstleister wie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die Post oder Swisscom. Die Service public-Unternehmen SBB und Post geniessen im übrigen eine wesentlich höhere Wertschätzung als ihre Pendants in Frankreich oder Deutschland.

Für Jespen ist diese Schweizer Besonderheit Ausdruck der Zufriedenheit der hiesigen Bevölkerung mit dem gebotenen Service. Trotz beispielsweise vielen Verspätungen der SBB-Züge und dem SBB-Stromblackout im Sommer letzten Jahres oder der Kritik an der Schliessung von rund 1000 Post-Filialen in den letzten fünf Jahren.

Grossbanken, Versicherungen und Pharma-Riesen weniger beliebt

Eine eher kritische Haltung nehmen Herr und Frau Schweizer gegenüber den Grossbanken und Versicherungen ein, welche hierzulande schlechter bewertet werden als die Versicherer in den meisten anderen Ländern.

Ähnliches gilt für die Pharma-Giganten Roche und Novartis, die in der Schweiz weniger geschätzt werden als ihre Konkurrenten in den USA oder Grossbritannien.

Die tiefsten Werte erreichen die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS, obwohl deren Chef Marcel Ospel in derselben Umfrage als einer der drei meistgenannten Top-Manager figuriert.

Die beiden Finanzkonzerne entfernen sich gemäss der Umfrage von den kleinen Kunden und konzentrieren sich auf die reiche internationale Kundschaft. Zudem sorgten sie mit den Spitzengehältern ihrer Chefs auch immer wieder für Entfremdung.

Die Banken, ausser den Raiffeisen-Banken, schneiden beim Volk generell schlecht ab. Aber nicht nur in der Schweiz, sondern auch in den umliegenden Ländern, allerdings nicht in diesem Ausmass. Einer der Befragten drückte sich so aus: «Keine Bank ist wirklich sympathisch. Alles dreht sich nur ums Geld.»

swissinfo, Jean-Michel Berthoud

Die Schweizer Bevölkerung ist ihren Grossbanken im internationalen Vergleich nicht wohlgesinnt. Die UBS zum Beispiel kommt lediglich auf 51,5 von 100 möglichen Punkten, die Credit Suisse auf 55,1. Die Gruppe der Raiffeisen-Banken hingegen erhält 77 Punkte.

Besser steht die Schweizer Post da: Sie erhält 66,1 Punkte, mehr auch als beispielsweise die Post in Frankreich (63,1) oder in Deutschland (58).

Gemäss der Umfrage des Reputation Institute haben die nur in der Schweiz tätigen Unternehmen eher einen besseren Ruf in der Bevölkerung, vor allem wenn es sich beim Firmengründer um eine aussergewöhnliche Persönlichkeit handelt oder die Unternehmen eine spezielle Geschichte haben. Dies erklärt den Erfolg von Migros und den Raiffeisen-Banken.

Ansehen der grössten Schweizer Unternehmen:

An der Spitze befindet sich der Grossverteiler Migros (80,1 auf 100 mögliche Punkte).

Auf Platz 2 folgt die Gruppe der Raiffeisen-Banken, die vor allem in ländlichen Regionen tätig ist (77).

An dritter Stelle liegt die Migros-Konkurrentin Coop (72,9).

Die Umfrage fand in zahlreichen Ländern statt, in der Schweiz haben 1000 Personen daran teilgenommen.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft