Wie das Leben einer Banknote zu Ende geht
Trotz des zunehmenden bargeldlosen Zahlungsverkehrs sind weltweit weiterhin täglich Millionen von Banknoten im Umlauf. Aber wer entscheidet, wann eine Banknote ausgedient hat, und was passiert dann mit ihr?

Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe. Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
-
EnglishenHow a Swiss banknote’s life comes to an end OriginalMehr How a Swiss banknote’s life comes to an end
-
ItalianoitIl ciclo di vita delle banconote svizzereMehr Il ciclo di vita delle banconote svizzere
-
العربيةarتنتهي حيث بدأت… كيف يتمّ التخلّص من الأوراق النقدية في سويسرا؟Mehr تنتهي حيث بدأت… كيف يتمّ التخلّص من الأوراق النقدية في سويسرا؟
-
РусскийruКак завершается жизнь швейцарской банкнотыMehr Как завершается жизнь швейцарской банкноты
Je länger eine Banknote im Umlauf ist, desto kürzer ist ihre Lebensdauer. Das Ausmass von Rissen, Flecken und anderen Mängeln entscheidet darüber, ob sie noch für Zahlungen verwendet werden kann oder ob es an der Zeit ist, sie auf ihre letzte Reise zu schicken.
Das zweite Leben, das Banknoten erhalten, hängt von der jeweiligen Währung ab: Verschiedene Länder entsorgen ihre alten Banknoten mit unterschiedlichen Zielen.
In der Schweiz können beschädigte Banknoten an den Schaltern der Schweizerischen Nationalbank umgetauschtExterner Link werden.

Mehr
Newsletter
Beliebte Artikel

Mehr
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht

Mehr
Das beeindruckende Sonnenphänomen am Martinsloch

Mehr
Der Schweizer Lehrer der Impressionisten

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch