Wieso die Schweiz arbeitslose Gastarbeiter in Portugal bezahlt
Rund 1700 Personen mit Wohnsitz in Portugal haben in den letzten Jahren während den Wintermonaten Beiträge aus der Schweizer Arbeitslosenversicherung bezogen. Die Schweiz überweist jährlich rund 4,5 Millionen Franken aus der Arbeitslosenkasse an den portugiesischen Staat. (SRF/swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
English
en
Why Swiss unemployment money is paid to Portuguese
Original
Sie sind beliebt auf Schweizer Gemüsefeldern und Schweizer Baustellen. Portugiesen mit befristeten Arbeitsverträgen für 9 Monate. Die Wintermonate verbringen sie in der Regel in ihrer Heimat in Portugal, bevor sie im Frühling zurück in die Schweiz kommen. Jetzt zeigt sich: Den Aufenthalt in der Heimat lassen sich viele portugiesische Gastarbeiter durch die Schweizer Arbeitslosenkasse finanzieren. Pro Jahr rund 4,5 Mio. Franken.
Mit der Übernahme einer neuen EU-Regelung zur Personenfreizügigkeit hat sich die Schweiz 2012 verpflichtet, Arbeitslosengelder auch für Personen mit Wohnsitz im Ausland zu entrichten. Beitragsberechtigt sind Personen, die mindestens einen Tag in die Schweizer Arbeitslosenkasse einbezahlt haben und die entsprechenden Bedingungen im Heimatstaat erfüllen.
Die Schweiz hat im letzten Jahr an rund 27‘000 Personen mit Wohnsitz im Ausland Arbeitslosengeld bezahlt. Insgesamt fast 200 Millionen Franken. Profitiert haben vor allem Grenzgänger aus Frankreich, Italien und Deutschland.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz und ihre Ausländer: Pragmatismus geht vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einwanderer haben in grossem Mass bei der Gestaltung der modernen Schweiz mitgeholfen. Bereits 1914 machen sie 15% der Bevölkerung aus. Sie kommen vor allem aus Frankreich, Deutschland und Italien. Einige sind Bankiers oder Industrielle, doch der Grossteil von ihnen arbeitet auf den Feldern, in Fabriken oder beim Aufbau des Eisenbahn-Netzes. Während des I. Weltkriegs nehmen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Einen Dokumentarfilm zu drehen, bedeutete für uns, Randbereiche der Gesellschaft auszuleuchten und den jeweiligen Personen eine Stimme zu geben. Bei einem Dokumentarfilm handelt es sich um ein Dokument, wie schon der Name sagt. Wir waren von einem sozialen und politischen Impuls getrieben, ein anderes Gesicht der Schweiz zu zeigen.» So spricht der Schweizer Filmregisseur Alexander…
Wie Migranten in der Schweiz zu einem besseren Altern kommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schilder auf den Tischen im Rotkreuz-Ausbildungszentrum ausserhalb der Schweizer Hauptstadt Bern tragen schweizerische und ausländische Namen. Es ist der erste Tag von «Gemeinsam in die Zukunft»,Externer Link einem Projekt, das 2014 von Städten im Kanton Bern lanciert wurde, so etwa von Bern, Biel und Langenthal. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 30 und…
Symbol für die Schattenseite der Schweizer Geschichte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Man kann mit dem Wissen um diese Katastrophe leben, aber vergessen kann man diese sicherlich nie», sagt Martin AnthamattenExterner Link. Er ist Gemeindepräsident von Saas-Almagell, dem kleinen Walliser Ort, auf dessen Terrain sich Mattmark befindet. Wir sitzen in einem Restaurant gleich neben dem Mattmark-Staudamm. Von hier geniesst man einen herrlichen Blick auf den Stausee und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch