El simbólico 'Desayuno en piel' de Meret Oppenheim, Castillo de Bremgarten cerca de Berna, 1954. (Keystone/Fotostiftung Schweiz/Kurt Blum)
Kurt Blum/Fotostiftung Schweiz/Keystone
La famosa taza de piel de Oppenheim, Nueva York, 1936. (RDB)
RDB
Meret Oppenheim en el 'Café du Commerce', Berna 1957. (Keystone/Fotostiftung Schweiz/Kurt Blum)
Kurt Blum/Fotostiftung Schweiz/Keystone
En plena faena en su taller de Oberhofen, cantón de Berna, en 1958. (Keystone)
Walter Studer/Keystone
Interpretando la naturaleza y su forma de vida, Oppenheim (izq) se disfraza de vaca en una reunión de artistas en Emmental, cantón de Berna, en 1966. (Siegfried Kuhn/RDB)
Siegfried Kuhn/RDB
Retrato con tatuajes. Nueva York, alrededor de 1980. (Heinz Günter Mebusch/RDB)
Swiss Press/RDB
En 1983, inauguración en Berna de una fuente diseñada por Oppenheim. (Keystone)
Keystone
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Hommage an die bekannteste Schweizer Surrealistin
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das bekannteste Werk von Meret Oppenheim ist «Frühstück im Pelz», die mit Pelz überzogene Teetasse, die sie 1936 im Alter von erst 23 Jahren in Paris geschaffen hatte. Praktisch über Nacht wurde sie zu einer Ikone des Surrealismus. Der plötzliche Ruhm drohte die junge rebellische Künstlerin, die in eine lange Schaffenskrise geriet, fast zu zerstören.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch