Geheimnisvoll, irritierend und auf jeden Fall einzigartig sind die bewohnbaren Betonkapseln des Museum Motel L´Utopia in Raon L'Etape, einem kleinen Ort in den französischen Vogesen. Entworfen von Pascal Häusermann, 1967.
Keystone / Brocard Pascal
Das Richtfest des Goetheanum I, 1914 in Dornach. Der Entwurf stammt von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie.
Rudolf Steiner Archiv
Ein Erdhaus des Architekten Peter Vetsch im Kanton Thurgau.
Keystone
Ein Wohnhaus nach Buckminster Fullers futuristischer Dom-Architektur.
Credit: Vintage Images / Alamy Stock Photo
Der Prototyp des Rondo-Hauses der Basler Architekten Angelo und Dante Casoni an der Internationalen Kunststoffhaus-Ausstellung der Welt in Deutschland, aufgenommen im Oktober 1971.
Keystone / Dejaco
Die Wohnung des Architekten Daniel Grataloup in Genf im August 1970.
Keystone / Max Vaterlaus
Diese Villa war das erste Gebäude, in dem die Entwürfe, Techniken und Materialien, die sich aus vorangehen Forschungen des Architekten Daniel Grataloup ergaben, vereint. Sie wurde 1972 in der Nähe von Genf erbaut.
grataloup
Bubble Haus des Schweizer Architekten Pascal Häusermann und Claude Costy, 1966.
Beldonne (Nordfrankreich)
Centre Pompidou / MNAM-CCI / Bibliothèque Kandinsky / Fonds Cardot-Loly
In Genf kann man eine Nacht in der Ecocapsule verbringen und und das autarke Tiny Haus testen.
Ecocaspule
Übernachten in der Bubble Suite mitten im Wald: in neuer Trend in der Tourismusbranche.
adventurecamp
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch