Papst Paul VI. 1969 am Hauptsitz des Weltkirchenrats in Genf. (WCC)
WCC
Während des gleichen Schweiz-Besuchs 1969 grüsst Papst Paul VI. die Genfer "Compagnie des pasteurs". (WCC)
WCC
Papst Johannes Paul II. hört sich 1982 am Hauptsitz des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf eine Rede des IKRK-Präsidenten Alexander Hay an. (Keystone)
Keystone
Bei der Ankunft 1984 auf dem Zürcher Flughafen küsst Papst Johannes Paul II. den Boden. (Keystone)
Keystone
Am 16. Juni 1984 landet das Flugzeug mit Johannes Paul II. auf dem Flugplatz von Sitten, Kanton Wallis. (Keystone)
Keystone
Kirchliche Würdenträger beten während der Messe von Papst Johannes Paul II. in Sitten, 1984. (Keystone)
Keystone
Anlässlich seines Schweiz-Besuchs 1984 trifft Papst Johannes Paul II. auch Menschen in Flüeli-Ranft, Kanton Obwalden. Es ist jener Ort, wo der Nationalheilige Niklaus von Flüe tätig war. (Keystone)
Keystone
Im Kloster Einsiedeln, Kanton Schwyz, wird Johannes Paul II. 1984 herzlich empfangen. (Keystone)
Keystone
Am 6. Juni 2004 nehmen etwa 70'000 Menschen an einer Freiluft-Messe von Johannes Paul II. auf der Berner Allmend teil. (Keystone)
Keystone
Bundespräsident Joseph Deiss begrüsst Papst Johannes Paul II. nach dessen Landung in Payerne, Kanton Waadt. (Keystone)
Keystone
Während der Freiluft-Messe in Bern sammelt ein Helfer Spenden. Dies ist die 103. Pilgerreise des 25-jährigen Papsttums Johannes Pauls II. und seine dritte in die Schweiz. Er ist von der Katholischen Jugendbewegung eingeladen worden. (Keystone)
Keystone
Vor der Freiluft-Messe am 6. Juni 2004 in Bern wird Johannes Paul II. im so genannten Papamobil durch die begeisterte Menge gefahren. (Keystone)
Keystone
Ein Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde macht sich am 5. Juni 2004 in Bern bereit für den Einsatz zum Schutz des Papstes. (Keystone)
Keystone
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch