Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Start einer Schweizer Religionsstudie

Leere Kirchenbänke - ein Problem der christlichen Religionen. imagepoint

Die religiöse Landschaft ist in den letzten Jahren unübersichtlicher geworden. Mit einer Studie will der Schweizerische Nationalfonds zu einer Klärung beitragen und konkrete Empfehlungen abgeben.

Im traditionell christlichen Land haben sich zwei Tendenzen verstärkt: eine schwindende Bindung an die Kirchen und die steigende Bedeutung nicht-christlicher Religionen.

Das Nationale Forschungsprogramm «Religionen in der Schweiz» ist auf drei Jahre angelegt und wird mit 10 Millionen Franken gefördert.

Die Arbeiten laufen in Universitäten, Fachhochschulen und privaten Büros. Sie untersuchen Veränderungen in der Religionslandschaft und sollen praxisrelevante Antworten für Politik, Behörden und Schulen liefern.

Die religiöse Landschaft der Schweiz werde von schwindenden kirchlichen Bindungen sowie der grösser werdenden Bedeutung nicht-christlicher Religionen und alternativer christlicher Gemeinschaften geprägt.

Diese Pluralisierung der religiösen Landschaft sei eng verknüpft mit der wachsenden Migration aber auch mit der Hinwendung vieler Einheimischer zu nicht- oder alternativ-christlichen Glaubensformen.

Gläubige laufen davon

Viele Immigranten und Immigrantinnen fänden ihre Identität in intensiveren religiösen Bindungen.

Die neuen Religionsgemeinschaften könnten sich oft nur ungenügend organisieren.

Dafür fehlten Akzeptanz, Räume und angemessen ausgebildete Religionsgelehrte. Dadurch drohen gemäss Nationalfonds die Ghettoisierung und Radikalisierung.

Auch die Abwendung vom Glauben wirkt sich auf die Gesellschaft aus. Dieses Phänomen betrifft alle Religionen, in erster Linie aber die christlichen Landeskirchen. Seit den 1970er-Jahren laufen ihnen die Gläubigen davon.

Mehr

Mehr

SNF

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist eine privatrechtliche Stiftung, die im Auftrag des Bundes hauptsächlich die Grundlagenforschung in der Schweiz unterstützt. Der SNF fördert alle Disziplinen, von Philosophie über Biologie bis zu Nanowissenschaften und Medizin. Die Hauptaufgabe des SNF besteht darin, die von Forschenden eingereichten Projekte wissenschaftlich zu begutachten und diese im Rahmen der verfügbaren Mittel…

Mehr SNF

Politisches Klima eher hinderlich

Damit steht der Staat vor der Frage, wie er einerseits auf den Bedeutungsverlust der etablierten Religionen reagieren und andererseits auf die Ansprüche und Bedürfnisse der neuen religiösen Gemeinschaften eingehen soll.

Die Antwort ist im derzeitigen politischen Klima nicht einfach, da eine sachliche Diskussion schwierig ist. Oft werden gemäss Nationalfonds Probleme, die aus sozialen und wirtschaftlichen Integrations-Schwierigkeiten oder aus der Diskriminierung von Immigranten erwachsen, als religiöse diskutiert.

Religion werde als Deckmantel für soziale Missstände und politische Forderungen instrumentalisiert, heisst es.

swissinfo und Agenturen

Religionszugehörigkeit in der Schweiz:
Römisch-Katholiken: 42%
Christ-Katholiken: 0,2%
Evangelisch-Reformierte (mit Freikirchen): 33%
Christlich-Orthodoxe (serbische, russische, mazedonische, griechische): 1,8%
Anglikanische Kirchen: 0,1%
Muslime: 4,3%
Juden: 0,2%
Buddhisten: 0,3%
Hindus: 0,4%
Andere religiöse Gemeinschaften: 0,1%
Ohne Religionszugehörigkeit: 11%
(Basis: Eidgenössische Volkszählung 2000)

85% der Schweizer Bevölkerung auf dem Land und 78% in der Stadt bezeichnen sich als gläubig.

77% beten regelmässig, 34% jeden Tag.

1970 gehörten den Landeskirchen 95% der Schweizer Bevölkerung an. 2000 waren es noch 75%.

Der Anteil der Konfessionslosen ist deutlich gewachsen, aber auch jener der nicht-christlichen Glaubensgemeinschaften.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft