Weihnachtsbeleuchtung in Zürich, 1958. (Jules Vogt/Photopress-Archiv)
Jules Vogt/Photopress-Archiv
Weihnachtsbaum in der Schalterhalle des Kernkraftwerk Beznau im Kanton Aargau, 1970. (Jules Vogt/ETH-Bibliothek)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Vogt, Jules / Com_L20-0243-0111 / CC BY-SA 4.0
Weihnachtsfeier vor dem Tannenbaum an einer Esso-Tankstelle im Kanton Bern, 1952. (Keystone)
Keystone
Weihnachten bei der Familie des Munotwächters in Schaffhausen. Die Aufgabe des Wächters ist es, den Schiffsverkehr auf dem Rhein zu beobachten und nahende Handelsschiffe durch Hornstösse und Flaggensignale anzukündigen, 24. Dezember 1958 (Jules Vogt/Photopress-Archiv)
Jules Vogt/Photopress-Archiv
Weihnacht an der Grenze des 10. Batallions, Kirchberg, Kanton Bern, 1914. (Jules Decrauzat/Photopress-Archiv)
Jules Decrauzat/Photopress-Archiv
Wald-Weihnacht in Baden, Kanton Aargau, 1958.
Candid Lang/RDB
Swissair offeriert Weihnachtsgebäck im festlich geschmückten Flugzeug, Zürich, 1975. (ETH-Bibliothek)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0738-009-002-001 / CC BY-SA 4.0
Weihnachtssingen der Berner Schuljugend zugunsten der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes. Bern, 1948. (Keystone)
Keystone
Weihnachtseinkauf in Zürich, 1977. (ETH-Bibliothek)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC1000-002-000-004 / CC BY-SA 4.0
Weihnacht im Basler Rheinhafen, 1960. (ETH-Bibliothek)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_C09-190-005 / CC BY-SA 4.0
Auswechseln der Glühbirnen der Weihnachtsbeleuchtung in Zürich, 1962. (ETH-Bibliothek)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_L11-0355-0002-0003 / CC BY-SA 4.0
Mitglieder des Aktionskomitees 'Weihnachten 1968' machen mit Spruchbändern und Flugblättern vor dem Berner Münster auf den Hunger in der Welt aufmerksam, 1968. (Joel Widmer/Photopress-Archiv)
Joel Widmer/Photopress-Archiv
Junge Männer feiern Weihnachten in der Zwangserziehungsanstalt für Jugendliche in Aarburg, Kanton Aargau. Originallegende: "Die Erziehungsanstalt ist für junge Verbrecher und Taugenichtse im Alter von 14 und 20 Jahren. Hier wird versucht die jungen Burschen durch Arbeit und durch Erlernen eines Handwerkes zu tauglichen Männern zu erziehen, die ihr Leben später zu meistern verstehen." 1944. (Keystone)
Keystone
Poststelle in Abländschen, Kanton Bern, 1951. (Margrit Bäumlin/Photopress Archiv)
Margrit Bäumlin/Photopress Archiv
Bahnhofstrasse Zürich, 1990. (ETH-Bibliothek)
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC1000-001-004 / CC BY-SA 4.0
Christbaum, festlich geschmückte Strassen und Geschäfte, Guetsliduft und feierliche Lieder gehören heute zum gewohnten Bild in der Weihnachtszeit. Weihnachten gilt als Fest der Liebe und der Familie. Doch der christliche Ursprung des Festes hat schon lange nicht mehr in jeder Familie seine Bedeutung.
Das heutige Weihnachtsfest ist das Ergebnis einer langjährigen Vermischung verschiedener Bräuche und Traditionen, teils christlichen Ursprungs, teils mit germanischen Wurzeln. Viele Brauchtümer wie der Weihnachtsbaum haben sich sogar erst in der Neuzeit weit verbreitet.
Die Schweizer Weihnachtstraditionen decken sich in den Grundzügen mit denen anderer mitteleuropäischer Länder. Es werden Gottesdienste abgehalten, Geschenke besorgt, Guetsli gebacken und ein geschmückter Weihnachtsbaum aufgestellt. Am Heiligabend dann wird gemeinsam mit der Familie festlich gespiesev und häufig auch die Mitternachtsmesse besucht.
In unserer Reihe #swisshistorypicsExterner Link blicken wir in die Vergangenheit und zeigen Bilder zu Weihnachten aus den letzten 80 Jahren.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch