Betender Mann. Daneben Grenadiere in alten Uniformen während einer katholischen Fronleichnams-Prozession in Kippel, Wallis. (Keystone)
Keystone
Junge Leute strömen im Flüeli Ranft im Kanton Obwalden zusammen, um die Messe zu feiern. Im 15. Jahrhundert lebte im Ranft der heilige Nikolaus von der Flüe - ein Einsiedler, der zum Schweizer Nationalheiligen wurde. (Keystone)
Keystone
Frauen in Tracht an der Fronleichnams-Prozession im Appenzell, in der Ostschweiz. (Keystone)
Keystone
An der Fronleichnams-Prozession im Walliser Sanetsch (Savièse) nehmen auch ehemalige Mitglieder der päpstlichen Garde teil. (pixsil)
Keystone
Die protestantische Zürcher Bibel, oder Zwingli-Bibel, ist kürzlich neu herausgekommen. Die erste Auflage geht auf das Jahr 1531 während der Reformationszeit zurück und war die erste vollständig in Deutsch gehaltene heilige Schrift. An der letzten Auflage wurde 23 Jahre gearbeitet. (Keystone)
Keystone
Protestantische religiöse Zeremonien sind oft weniger spektakulär als die entsprechenden katholischen. Im Bild eine Szene aus dem Film "Der Schuss von der Kanzel" aus dem Jahr 1942. (RDB)
RDB
Was den protestantischen Anlässen an Farbenpracht abgehen mag, neutralisieren sie mit entsprechendem News-Wert. Zum Beispiel 1995 mit der ersten Homosexuellen-Heirat. (Keystone)
Keystone
Ökumene ist in der Schweiz Wirklichkeit, nach Jahrhunderten von Religionskonflikten: Pfarrer Samuel Lutz und Bischof Norbert Brunner an der Eröffnung des NEAT-Lötschberg-Basistunnels. (Keystone)
Keystone
Ein Mönch vor dem Thai-buddhistischen Tempel in Gretzenbach, Solothurn. (RDB)
Keystone
1955 wurde in Bern der erste Mormonen-Tempel in Europa eröffnet. Junge Mormonen-Missionare sind bis heute noch in Schweizer Städten anzutreffen. (RDB)
Keystone
Die geistige Führerin der Fiat-Lux-Sekte, Uriella, 1992 beim Gebet. Die Schweiz steht bei manchen Experten im Ruf, ein Sektenparadies zu sein. (RDB)
Keystone
Juden gehören zu den kleinen Minderheiten innerhalb der Schweizer Bevölkerung. Die meisten leben in Städten wie Zürich oder Genf, wo es auch jüdische Schulen gibt. (Keystone)
Keystone
Musliminnen beim Gebet. Bosnisches Kulturzentrum in Zofingen, Kanton Aargau. Die grössten zwei Moscheen in der Schweiz stehen in Genf und Zürich. (Keystone)
Keystone
Der erste Sikh-Tempel in Europa hat seine Tore in Langenthal geöffnet - in der Nähe der Bundeshauptstadt Bern. (RDB)
Keystone
Tamilen aus Sri Lanka praktizieren ihre Hindu-Religion, seit sie in den 80er-Jahren als Flüchtlinge in die Schweiz kamen. In Lausanne ist ihr Tempel ein umgebautes unterirdisches Parking. (RDB)
RDB
Schnappschüsse zum religiösen Leben in der Schweiz.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch