An’Nur-Moschee in Winterthur muss voraussichtlich schliessen
Der Vermieter der umstrittenen An’Nur-Moschee in Winterthur will den Mietvertrag nicht verlängern. Deshalb muss die Moschee wahrscheinlich schliessen. Der Moschee wird vorgeworfen, dass sich dort Jugendliche radikalisierten, die sich später in Syrien der Terror-Miliz IS anschlossen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
SRF (Tagesschau vom 27. Oktober 2016), swissinfo.ch und Agenturen
Externer Inhalt
Die Vermieterin, eine kleine Immobilienfirma, weigere sich, den langjährigen Mietvertrag mit der Moschee zu erneuern, erklärte Atef Sahnoun vom An’Nur-Verein am Mittwochabend in der Online-Ausgabe des Tages-Anzeigers.
Er macht dafür die Medien verantwortlich: «Die reisserische Berichterstattung ist schuld daran, dass unser Mietvertrag nicht verlängert wurde», sagte er dem Tages-Anzeiger.
Für die Stadt komme die Nachricht nicht überraschend, es habe sich abgezeichnet, sagte der Winterthurer Sozialvorsteher Nicolas Galladé (Sozialdemokratische Partei SP) am Donnerstag der Nachrichtenagentur SDA. Es handle sich um ein privates Mietverhältnis, mit dem die Stadt nichts zu tun habe.
Stadt setzt auf Prävention
Die Stadt verfolge einen umfassenden Präventionsansatz, betonte Galladé. Sie stehe im interreligiösen Dialog mit allen Moscheen und Islamvereinen und sei daher daran interessiert, dass diese organisiert seien. Räume zu vermitteln, sei nicht Aufgabe der Stadt, und es habe bislang auch keine Anfrage von Seiten der An’Nur-Moschee gegeben.
Die Moschee im Winterthurer Stadtteil Hegi geriet mehrmals wegen mutmasslicher Radikalisierung von Jugendlichen in die Schlagzeilen. Mehrere Jugendliche waren nach Syrien gereist und hatten sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) angeschlossen. Alle sollen in der An’Nur-Moschee (Arabisch für «das Licht») radikalisiert worden sein.
Um gegen islamistische Radikalisierung vorzugehen, hat die Stadt die neue Fachstelle Extremismus- und Gewaltprävention geschaffen. Durch ihre Arbeit soll möglichst früh erkannt werden, wenn sich eine Person radikalisiert. Zur möglichen Schliessung der An’Nur-Moschee wollte die Fachstelle noch keine Stellung nehmen, da sie gerade erst ihre Arbeit aufgenommen hat.
Ab 1. Januar 2017 soll bei der Winterthurer Stadtpolizei zudem eine neue Stelle für einen so genannten Brückenbauer für interkulturelle Angelegenheiten geschaffen werden.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Auch Genossen wollen die Schleier lüften – aber wie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie halte gar nichts von einer Burka, sagt die Basler SP-Ständerätin Anita FetzExterner Link, «nicht nur aus feministischen Gründen, sondern weil wir hier eine ‹Face-to-face-Kultur› haben. Es ist Teil unserer Kommunikation, dass man sich ins Gesicht schaut.» Aber sie sei in der Stadt Basel in den letzten zwanzig Jahren höchstens zwei oder drei vollverschleierten Frauen…
Politologin Elham Manea fordert eine Reform des Islam
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die jemenitisch-schweizerische Doppelbürgerin Elham Manea plädiert für einen «menschlichen Islam». Sie rät Musliminnen, das Kopftuch abzulegen, fordert eine kritische Koranlektüre und Moscheen, in denen Frauen neben Männern gleichberechtigt beten können.
Kampf gegen Terrorismus – zwischen Schutz und Eingriff
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesgesetz über den NachrichtendienstExterner Link wurde letzten Herbst vom Parlament verabschiedet. Es soll die gesetzlichen Grundlagen schaffen, um besser gegen Terrorismus, Spionage und die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorgehen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, würde der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet: Abgesehen von telefonischer Überwachung wäre es künftig möglich, E-Mails…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum irritieren und verunsichern islamische Konvertiten die Schweizer Gesellschaft so stark? Susanne Leuenberger: Konvertiten konfrontieren uns mit unserer eigenen unheimlichen Fremdheit respektive unserer Vorstellung des Fremden. Plötzlich sind wir selber diese Figuren auf den SVP-Plakaten [Plakate der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei]. Konvertiten machen es unmöglich, uns ganz vom Islam als etwas Fremdes abzugrenzen, weil sie gleichermassen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Winterthur ist eine Hochburg der Schweizer Salafisten. Mindestens fünf junge Radikalisierte sind von der Eulach-Stadt aus nach Syrien und in den Irak zum Islamischen Staat (IS) gereist. Einen mutmasslichen Dschihad-Reisenden wird die Bundesanwaltschaft demnächst vor Gericht bringen. Doch bei den Hintermännern der Radikalisierung tappte die Justiz bisher im Dunkeln. Erstmals ein grosser Fisch im Netz?…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Serdar KurnazExterner Link hat türkische Wurzeln, ist aber in Deutschland geboren und aufgewachsen. Er war als Imam tätig und studierte später an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Islamische und Jüdisch-Christliche Religionswissenschaften und Pädagogik. Herr Kurnaz, wie wird man in der Schweiz zum Imam? In der Schweiz gibt es keine Ausbildungsmöglichkeit für Imame, jedenfalls kein…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Sekundarschule vereinbarte mit zwei muslimischen Schülern, dass sie den Lehrpersonen die Hand nicht reichen müssen. Es folgte ein Medienhype.
Islam der Offenheit, der Unnachgiebigkeit oder der Nuancen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 27 Jahren teilt er mit seinem Kollegen Hanjörg Schmid, christlicher Theologe, die Direktion des SZIG. Diese neue und einmalige Struktur in der Schweiz, die der theologischen Fakultät der Uni Freiburg angegliedert ist, bietet aktiven Imamen in der Schweiz Ausbildungskurse und führt verschiedene Forschungsprojekte im Bereich des interreligiösen Dialogs durch. Serdar Kurnaz hat türkische Wurzeln,…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch