Fast jede zweite Person in der Schweiz ist übergewichtig
Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist gemäss einer nationalen Umfrage übergewichtig. Nur 13% der Befragten konsumieren die empfohlene Menge Früchte und Gemüse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
English
en
Almost one in two Swiss residents considered overweight
Original
Die Studie mit dem Titel menuCH wurde vom Bundesamt für Gesundheit und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in Auftrag gegeben. Die Autoren fanden heraus, dass 54% der Befragten einen normalen Body Mass Index (BMI) haben, also normalgewichtig sind. 44% gelten als übergewichtig und 2% – vorwiegend Frauen – untergewichtig. Der BMI setzt das Körpergewicht eines Menschen in Relation zur Körpergrösse.
Die Studie stellte keine bemerkenswerten Unterschiede zwischen den Sprachregionen der Schweiz fest, was den Anteil der Übergewichtigen in der Bevölkerung betrifft.
Die verschiedenen Regionen der Schweiz ähneln sich auch hinsichtlich der für eine gesunde Ernährung empfohlenen Frucht- und Gemüsemahlzeiten pro Tag. Während fast 90% der Befragten mindestens eine Frucht oder Gemüseportion pro Tag essen, konsumieren nur 25% der Befragten drei bis vier Portionen pro Tag. Lediglich 13% gaben an, die empfohlenen fünf Portionen Gemüse oder Früchte pro Tag zu verspeisen.
Regionale Unterschiede gab es bei jenen, die sehr wenig Gemüse und Früchte essen: 22% der in der italienischsprachigen Region Befragten gaben an, weniger als einmal pro Tag Gemüse und Früchte zu essen. In der Deutschschweiz waren es 13% und in der französischsprachigen Schweiz 12%.
Etwa 2000 Erwachsene aus der ganzen Schweiz nahmen an der Umfrage teil. Sie berichteten freiwillig über ihre Ess- und Bewegungsgewohnheiten und liessen Gewicht und Grösse messen.
Die veröffentlichten Ergebnisse beschränken sich auf die Daten der 18 bis 64-jährigen Einwohner der Schweiz. 2017 soll eine detailliertere Analyse folgen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Übergewicht schon vor der Geburt bekämpfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Übergewicht kann bereits im Mutterleib zu einem Thema werden. Während der Schwangerschaft kann mit Ultraschall das Gewicht des Babys zwar nur geschätzt werden. Exakt bestimmen lässt sich das Gewicht erst nach der Geburt. Allerdings sei die Geburt nur ein Messzeitpunkt, erklärt Katharina Quack Lötscher, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Geburtshilfe des Universitätsspitals Zürich. «Vieles…
Lebensversicherer plant, Übergewichtige zu bestrafen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerische Adipositas-Stiftung kritisiert die Bestrebungen. Eine Verknüpfung der Prämien mit dem Body-Mass-Index käme einer Diskriminierung der Übergewichtigen gleich. «Wir sind besorgt darüber, dass Übergewichtige einmal mehr benachteiligt werden sollen», sagte Heinrich von Grünigen, der Präsident der Schweizerischen Adipositas-Stiftung (SAP), gegenüber swissinfo. Der Body-Mass-Index (BMI) dürfe kein Kriterium sein für die Prämien für Lebensversicherungen. Auch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Daneben lanciert auch die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz am Montag eine Kampagne gegen Übergewicht bei den Kleinsten. «Wir haben ein Problem, das sich laufend verschärft: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig, haben motorische Defizite, haben Probleme bei der Bewegung und der Koordination», sagte der Direktor des Baspo, Matthias Remund, in einem Interview der «SonntagsZeitung». «Wir…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Entwicklung führt laut einer Studie der Universität St. Gallen zu gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Konsumenten seien sich durchaus bewusst, dass gesunde Ernährung wichtig sei, und sie wüssten, was sie eigentlich essen sollten, sagt Alexandra Glas, Mitautorin der Studie, gegenüber swissinfo. «Doch wenn man die Essgewohnheiten betrachtet, stellt man eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis fest.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch