In zahlreichen Ländern scheinen Streiks oder harte Aktionen der obligate Weg zu sein, um die Sozialpartner an den Verhandlungstisch zu bringen. Die Schweiz hingegen setzt auf den Dialog als Aushängeschild: den sogenannten "Arbeitsfrieden". Welches Modell ist für Sie effizienter?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
In der Schweiz waren in den letzten 75 Jahren Streiks eine Seltenheit. Dies, weil die Arbeitsverhältnisse auf dem Dialog zwischen Unternehmer und Gewerkschaften gründen, die sich auf Gesamtarbeitsverträge (GAV) einigen.
Dieses Modell hat zum materiellen Wohlstand, zur sozialen Sicherheit und zur politischen Stabilität des Landes beigetragen. Doch kann diese zum Element der nationalen Identität gewordene schweizerische Eigenart überleben, in einer Zeit der tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt und der Wirtschaft? Könnten soziale Fortschritte nicht eher durch kämpferische Aktionen erzielt werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Mehr
Mehr
75 Jahre Sozialpartnerschaft – Mythos und Realität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ende Oktober in Tolochenaz, am Sitz des Waadtländer Unternehmerverbandes: Unternehmer, Gewerkschafter, Studierende und Politiker debattieren über die Zukunft der sozialen Beziehungen in der Schweiz. Am Symposium herrscht ein höflicher Gesprächsaustausch, oft werden Argumente von allen Seiten geteilt. Der Wille, den 75 Jahre alten sozialen Frieden zu bewahren, ist bei allen vorhanden. Sind diese ruhigen sozialen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als überzeugter Verfechter der Sozialpartnerschaft hat Jean-Claude Rennwald als Gewerkschaftssekretär nicht weniger als vier Gesamtarbeitsverträge (GAV) unterzeichnet. Vor seiner Frühpensionierung sass Politwissenschafter und Sozialdemokrat Rennwald acht Jahre im Nationalrat. Zusammen mit dem Historiker Jean Steinmauer veröffentlichte er ein Buch über die 75 Jahre Sozialpartnerschaft in der Uhrenbranche. swissinfo.ch: Weshalb war die Unterzeichnung des ersten Gesamtarbeitsvertrags…
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Das unerträgliche Büroleben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Durch den Blick von Lars Tunbjörk wandeln sich diese Bilder in einen radikalen Aufruf zu Rebellion und für ein «Recht auf Faulheit». Das Werk des schwedischen Künstlers stellt diskret und ohne offensichtliche Aggressivität eine schonungslose Kritik an unserem System dar. Extrem politische Bilder und in dieser Art durchaus akzeptabel. (Bilder: Lars Tunbjörk/Agence Vu)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch