Ich bin, was für eine segensreiche Jugend, mit den Geschichten von Peter Bichsel aufgewachsen. Diesen kleinen, scheinbar alltäglichen Erzählungen, klein und doch voller grosser Poesie. Am liebsten mag ich diejenigen Geschichten von Bichsel, die in der Beiz spielen. Der Schriftsteller schildert uns diese als einen Ort des Austauschs, des gemütlichen Beisammensitzens aller Klassen und Schichten, bei Wein und Bier. Hier wird, wenn man Bichsel glauben darf, gestritten und debattiert. Hier werden die kleinen und grossen, kommunalen wie nationalen politischen Fragen verhandelt.
Die Beiz, wie sie Bichsel uns schildert, habe ich mir immer wie eine Agora der direkten Demokratie vorgestellt (im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt, die Red.)
Und wenn auch etwas nach dem grossen Autor geboren, so habe auch ich noch Erinnerungen an die Beiz. Aufgewachsen in einem kleinen katholischen Dorf in Graubünden, hat sich hier jeden Sonntag nach der Kirche, das ganze Dorf versammelt. Ich habe mich da immer gefühlt wie auf einer Bühne, auf der gerade eine von Bichsels Kurzgeschichten aufgeführt wird.
Kindheitserinnerungen. Heute ist die Beiz tot. Heute gibt es die Szenenbars. Jede Subgruppe der Subgruppe hat heute ihren eigenen Treffpunkt. Es gibt die Bars der Hipster, die der Banker, diejenigen der Arbeiter. Aber keine Beiz mehr, in der sich alle treffen. Die Hippster, die Banker und die Arbeiter.
Heute bleibt man unter seinesgleichen. Unsere Gesellschaft ist segregiert. Wir wohnen, arbeiten, wir leben unter unseresgleichen. Wir bewegen uns unter lauter Menschen, die sich gleich kleiden wie wir, gleiche Bildung genossen haben, ja die gleich denken wie wir. Wir sind eine «gated Community» geworden.
Fast zumindest. Denn es gibt noch einen Ort, einen letzten, der alle Klassen versammelt. Unabhängig von Bildungsstand, sozialer Schicht, politischer Ansicht. Es gibt einen Ort, der noch heute so ist, wie früher die Beiz.
Dieser letzte Ort, es ist das Fussballstadion. Hier sind sie alle. Die Politiker. Die Wirtschaftsbosse. Die Masse der Angestellten und Arbeiter. Die Arbeitslosen. Die Pensionäre. Die Jugendlichen.
Und hier sind sie alle gleich. One man, one game.
Der Fussball vermittelt ein schichtenübergreifendes Erlebnis. Eine Vielzahl verbindender, identitäts- und damit sinnstiftender Erinnerungsmomente werden hier, im Stadion, geschaffen. Das Spiel Schweiz gegen Albanien beispielsweise wird in das kollektive Gedächtnis des Landes eingehen.
Im Stadion verstehen wir, die Zuschauer, uns als gefühlte Einheit. Als «imagined Community».
Der Fussball ist politisch. Und vermittelt darüber hinaus direktdemokratische Werte wie Fairness und Solidarität.
Und noch etwas: der Fussball, er lehrt uns zu verlieren. Vielleicht die wichtigste Tugend im Leben. Und nach dem Spiel den Gewinnern die Hand reichen. Selbst wenn es nicht immer leicht fällt. Wie es uns die Engländer gerade demonstrieren. Denn noch schlimmer als die Niederlage gegen die Isländer ist das, was die jeweils andere Hälfte – je nach Perspektive – an der Urne entschieden hat.
Das Stadion ist heute noch ein Ort der klassenübergreifenden Begegnung, des Austausches. Es stiftet einen gemeinsam geteilten Sinn. Ein gemeinsames Koordinatensystem an Werten. Zumindest heute noch.
Denn die enthemmte Kommerzialisierung des Fussballs lässt befürchten, dass das Stadion schon bald das gleiche Schicksal wie die Beiz ereilen wird. Dass auch das Stadion plötzlich Menschen trennt statt zu verbinden.
Werden dereinst also die Kinder in diesem Land vielleicht mit Kurzgeschichten aufwachsen, die nicht mehr die Beiz, sondern das Stadion nostalgisch verklären?
Was denken Sie über Fussballstadien? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns in den Kommentaren!
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Demokratie gegen Fussball 1:1
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es gibt tatsächlich eine starke Korrelation zwischen Demokratie und dem Erfolg ihrer Fussball-Nationalmannschaften. Wobei da auch noch andere Faktoren bestimmend sind. Hier also das Märchen von den gemischten Einflüssen auf das Ranking der Nationalteams. Sportliche Erfolge eines Landes hängen mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammen. Dies ist für OlympiaExterner Link sehr gut nachweisbar. Aber wie hängen…
Schweizer Nationalmannschaft: 12 Nationen, ein Team
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachdem sie die Euro 2012 verpasst hatten (an der Qualifikation gescheitert), sind die Spieler in rot und weiss zurück auf der europäischen Bühne mit Talenten, die in Ländern wie Kamerun, Elfenbeinküste und Kosovo geboren wurden. Wenn man die Trainer mitberechnet, haben sowohl die Schweiz als auch Frankreich 15 Mannschaftsmitglieder mit einem Migrationshintergrund – die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir. Und die anderen. So einfach ist letztlich das Konzept der Nation. Denn es beruht ganz wesentlich auf der Abgrenzung. Der Abgrenzung von dem wie auch immer gearteten Anderen. Die Grenze, die eine Nation – selbst, oder vielleicht auch gerade die viel zitierte Willensnation – überhaupt erst konstituiert. Sie trennt primär. Soweit die Theorie. Doch…
Die entzauberte Schweizer Fussball-Nationalmannschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist schon lange her. Und doch könnte es erst gestern gewesen sein. Auch vor der Europameisterschaft 2008 im eigenen Land bereitete sich die Schweizer Fussballnationalmannschaft in Lugano auf das Turnier vor. Genau so, wie sie es acht Jahre später wieder tun sollte. Zum Abschluss der EM-Vorbereitung spielte die «Nati» damals ein letztes Testspiel gegen…
«Gute Migranten»: das Glück des Schweizer Fussballs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sein balkanisch klingender Name ist seit dem 15. Juni in aller Munde: Haris Seferovic, der Torschütze, welcher der Schweizer Nationalmannschaft im WM-Antrittsmatch gegen Ecuador mit dem 2:1 praktisch in letzter Sekunde den Sieg und damit drei Punkte sicherte. Bereits 2009 war er es, der im Final der U17-Weltmeisterschaft in Nigeria gegen den Gastgeber das einzige…
Schweizer Fussballer in Europas Top-Klubs angekommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
FC Bayern München, SSC Napoli, Juventus Turin, FC Fulham – Schweizer Fussballer sind inzwischen auch an den besten Klubadressen Europas gefragt. Dies sei das Resultat der gut organisierten Ausbildungsarbeit zwischen Verband, Liga und Klubs, sagt Raffaele Poli vom Internationalen Institut für Sportwissenschaften (CIES) an der Universität Neuenburg. swissinfo.ch: Wie viele Schweizer Profis spielen aktuell in…
Brasiliens Sonne strahlt über Fussballplatz Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Xherdan Shaqiri, Diego Benaglio, Stephan Lichtsteiner, Gökhan Inler, Valentin Stocker, Granit Xhaka, Fabian Schär, Ricardo Rodriguez, Haris Seferovic, Steve von Bergen, Valon Behrami, Blerim Džemaili & Co. können die WM-Party steigen lassen. Die Spieler und der väterliche Nationalcoach Ottmar Hitzfeld an der Seitenlinie haben dafür gesorgt, dass die Schweiz im nächsten Sommer in Brasilien zum…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er spricht perfekt Italienisch, aber zu Hause in der Familie ist Kroatisch die Hauptsprache geblieben: «Natürlich sprechen meine Töchter untereinander Italienisch. Aber ich finde es wichtig, unsere kulturelle Identität aufrecht zu erhalten. Es ist eine Bereicherung und kein Hindernis bei der Integration», argumentiert Petkovic. Der Trainer der AC Bellinzona kennt das Thema der Integration gut.…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch