In 200 Tagen um die Welt für Demokratie und Volksrechte
In einem berühmten französischen Roman aus dem 19. Jahrundert brauchten Phileas Fogg und sein Diener Passepartout 80 Tage, um die Erde zu umrunden. Bruno Kaufmann hat zwar keinen Diener, dafür mehr Zeit – und in seiner Tasche einen globalen Pass zur modernen direkten Demokratie.
Vor wenigen Tagen begann der schweizerisch-schwedische Autor und Journalist Bruno Kaufmann eine Reise durch mehr als 20 Länder auf vier Kontinenten. Seine erste Station ist Boston, an der Ostküste der USA. Der Pazifikraum ist ein Schwerpunkt der sechsmonatigen Reise. Weitere Destinationen sind der Inselstaat Palau im mikronesischen Archipel sowie China, Japan, Australien, Laos und Hawaii.
Zwischendurch wird Kaufmann auch in den USA, in Kanada und in verschiedenen Ländern Europas unterwegs sein. So auch in der Schweiz und in Skandinavien, wo er seit 1990 lebt. Enden soll die Reise nächsten Mai in Halifax an der Ostküste Kanadas. Treffen wird Kaufmann auf seiner Reise Demokratie-Aktivisten, Unabhängigkeits-Kämpfer, lokale Journalisten, buddhistische Mönche, Auslandschweizer und sogar Staatsmänner.
Was braucht es, um ein solches Abenteuer zu starten? «Viel Zuversicht und ein gutes Bauchgefühl», sagt Kaufmann. Und «dazu etwas organisatorisches Geschick sowie ein globales Netzwerk und ein gut funktionierendes Backoffice».
Berichten, informieren und unterstützen
Kaufmann will als Weltdemokratie-Korrespondent für den Schweizerischen Rundfunk – dazu gehört auch swissinfo.ch – in mehreren Sprachen aus den verschiedenen Orten berichten. Für die deutsche Nichtregierungsorganisation (NGO) Democracy International will er zudem Akteure im demokratischen Prozess unterstützten.
Im Gepäck hat er unter anderem den neuen Global Passport to Modern Direct Democracy. Dieses Buch schrieb Kaufmann in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Aussendepartement kürzlich für die NGO International Institute für Democracy and Electoral Assistance (IDEA). Auf 45 Seiten erfährt der Leser grundlegende Informationen über Instrumente für Bürger und Bürgerinnen sowie über partizipative Demokratie.
Er hoffe, die Demokratie in der Welt noch ein bisschen demokratischer zu machen, sagt der 52-Jährige über die Beweggründe seiner Reise. «Ich bin aber kein Missionar. Ich treffe Menschen, die sich in ihren Ländern und Gesellschaften mit Fragen der Demokratie beschäftigen.» Sie suchten möglicherweise Unterstützung und wollten Teil der globalen Demokratie-Gemeinschaft werden.
Im Hinterkopf hat Kaufmann auch das nächste Globale Forum über Moderne Direkte Demokratie in Italiens Hauptstadt Rom. Es findet nächstes Jahr im September statt. Auch denkt er an Menschen wie den ehemaligen finnischen Ministerpräsidenten und Journalisten Paavo Lipponen: «Er reiste während Jahrzehnten – und ohne Fahrausweis – quer durch Finnland und die Welt und kämpfte für Frieden und Demokratie», sagt er über sein Vorbild.
Demokratie-Weltreise
Bruno Kaufmann, der international Demokratie-Korrespondent von #DearDemocracy/swissinfo.ch, ist seit Mitte Oktober 2017 auf Weltreise. Bis Mai 2018 fühlt er den Puls der Demokratien in über 20 Ländern auf vier Kontinenten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Türkei – vom Traum der Demokratie zum Alptraum
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1. Die Abstimmung: Am 16. April 2017 sind 55 Millionen Türkinnen und Türken aufgerufen, über die künftige Machtfülle des Präsidenten abzustimmen. Die vom jetzigen konservativen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan (Regierungschef seit 2003, Staatschef seit 2014) eingebrachte Verfassungsreform, würde ihm weitreichende und alleinige Machtbefugnisse verleihen und die Herrschaft bis 2029 ermöglichen. Laut jüngsten Meinungsumfragen steht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den 1990er-Jahren haben sich Demokratien rasant ausgebreitet. Die Demokratisierung der Herrschaft ist dabei aber vielfach ausgeblieben. Und so treten Stärken und Schwächen der demokratischen Herrschaft heute deutlicher denn je zu Tage. Mit Blick auf einzelne Länder spricht die Politikwissenschaft von hybriden Systemen zwischen Demokratien und Autokratien. Selbst von defekten oder gar gescheiterten Demokratien ist…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser 4. Dezember hatte es in sich: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Österreichs wählten – im dritten Anlauf! – ihren neuen Staatschef, während die Italienerinnen und Italiener über die grösste Verfassungsreform der letzten Jahrzehnte befanden. Und wie sie dies taten: In beiden europäischen Staaten bemühte sich nämlich eine rekordhohe Zahl von Bürgerinnen und Bürgern zu den…
Wenn die Bürger sagen: «Nicht in unserem Hinterhof!»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
27. November 2016: Die Bürger von 17 Gemeinden in Bergen der Kantone Graubünden und Tessin stimmen darüber ab, ob sie auf ihrem Gebiet den Parc Adula schaffen wollen – als zweiten Nationalpark der Schweiz. Nein, wollen sie nicht. Für ein Ja hätten 13 Gemeinden zustimmen müssen. Dies taten aber nur deren neun. Konkret: Die Stimmbürger…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Millionen von Britinnen und Briten war es ein böses Erwachen: «We’re out», kommentierte die britische Zeitung «Daily Mirror» am 24. Juni das harte Verdikt des Brexit-Plebiszits. Bei einer für Grossbritannien rekordhohen Stimmbeteiligung von über 72% der gut 46 Millionen Stimmberechtigten hatten sich am Tag zuvor 52% für einen Austritt aus der Europäischen Union ausgesprochen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es freut mich sehr, dass die phantastische Idee der Volksgesetzgebung nun auch auf der anderen Seite der Erde fusst fasst». Dies die Antwort des Chefredaktors einer sozialdemokratischen Schweizer Zeitung auf die Zuschrift eines Auswanderers. Es ist das Jahr 1894. In Amerika sorgt eine kleine Schrift des New Yorker Journalisten John W. Sullivan zur Einführung von…
Direkte Demokratie Schweiz endlich richtig verstehen!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der schwedischen Stadt Falun leite ich den Rat für Demokratie und die Wahlkommission, ich präsidiere das Institut für Initiative und Referendum Europa (IRI Europe), dazu bin ich Co-Vorsitzender des Globalen Forums für Moderne Direkte Demokratie. Für die SRG, zu der auch swissinfo.ch gehört, arbeite ich als Nordeuropa-Korrespondent. Und ich bin Chefredaktor von people2power. swissinfo.ch…
Macht des Volkes ist gut für die Durchsetzung von Menschenrechten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Amerikaner, der in Genf lehrt, ist seit 2012 «UNO-Sonderberichterstatter für die Förderung einer demokratischen und gerechten internationalen Ordnung». Zuvor war de Zayas ein führender Jurist beim Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UNHCHR). Er berichtet dem Menschenrechtsrat und der Generalversammlung der UNO über Themen wie Selbstbestimmung, Rechtsstaatlichkeit, Steuergerechtigkeit und Handel. swissinfo.ch: Ihr letzter…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch