Bei der Produktion von Wind- und Sonnenenergie rangiert die Schweiz in Europa auf den hinteren Plätzen. Dies zeigt eine neue Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung. Sie hat erstmals untersucht, wie viel Wind- und Solarstrom 29 europäische Staaten pro Einwohner produzieren. Die Schweiz landet auf Rang 25.
In der Schweiz wurden 2015 pro Einwohner rund 170 Kilowattstunden Strom aus Sonne und Wind hergestellt. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch eines grossen Kühlschranks.
Damit landet die Schweiz im europäischen Vergleich unter 29 Ländern erst auf Rang 25. Das ergab eine vergleichende Untersuchung der Schweizerischen Energie-Stiftung. Nur Slowenien, die Slowakei, Ungarn und Lettland produzierten noch weniger Energie aus Wind- und Sonnenkraft.
Auffallend ist dabei auch: Die Schweiz konnte in den letzten fünf Jahren auf dieser europäischen Rangliste kaum Plätze gutmachen, obwohl die Pro-Kopf-Produktion von erneuerbaren Energien hierzulande zugenommen hat: Bei der Sonne um das 15-fache, beim Wind etwa um das Dreifache.
Externer Inhalt
Als Grund für den Rückstand der Schweiz im europäischen Vergleich sieht die Energie-Stiftung, die sich für den Atomausstieg in der Schweiz einsetzt, bei den Finanzen. «Es ist einfach zu wenig Geld da für eine gute Förderung von Sonnen- und Windenergie», sagt die Projekt-Verantwortliche Myriam Planzer.
Das zeige sich unter anderem daran, dass mehr als 37’000 Projekte auf der Warteliste für Fördergelder im Rahmen der so genannten Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) stehen. Würden diese Projekte realisiert, so rangiere die Schweiz nach Berechnungen der Energie-Stiftung bei der Pro-Kopf-Produktion von erneuerbaren Energien auf Platz 12 der 29 europäischen Vergleichsstaaten.
Geringes Potential der Wasserkraft
Allerdings müsse erwähnt werden, dass die Studie der Energie-Stiftung die Wasserkraft nicht berücksichtigt habe. Würde man diese zu den erneuerbaren Energien dazuzählen, stünde die Schweiz im europäischen Vergleich deutlich besser da. Allerdings habe man sich bewusst dagegen entschieden.
Denn, so erläutert Planzer: «Das wirkliche Potential für den Zubau liegt bei der Sonnenenergie und bei der Windenergie. Man geht davon aus, dass die Wasserkraft in der Schweiz nur noch etwa fünf Prozent Potential hat für den Ausbau. Und darum haben wir die Wasserkraft beim Vergleich weggelassen.»
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie kann die Schweiz ihre Lethargie bei der Windenergie überwinden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bläst der Wind in der Schweiz eigentlich nicht? Man könnte es beinahe meinen, wenn man die Entwicklung der Windenergie mit jener in anderen Ländern vergleicht. In der Schweiz stammen lediglich 0,2% des Strombedarfs aus Windenergie, während in der EU bereits durchschnittlich 10,2% durch Windkraftanlagen abgedeckt werden. In Dänemark liegt der Anteil bei 30%, in Spanien…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Energie, welche die Sonne in zwei oder drei Stunden liefert, könnte genügen, all unsere Energiebedürfnisse eines ganzen Jahres abzudecken», sagt David Stickelberger, Direktor von Swissolar, dem schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie. Für ihn gibt es keinen Zweifel: Die Sonne steht im Zentrum der Schweizer Energiezukunft. Bis 2025 könnten Fotovoltaik-Anlagen 20% des Elektrizitätsverbrauchs abdecken. Um dieses…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz zunehmender Bevölkerung und mehr Raum pro Person sind die Luftverunreinigungen zwischen 2000 und 2013 zurückgegangen. Warum?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ständerat heisst die Energiestrategie 2050 zwar gut, lehnt aber eine Frist für die Abschaltung der Kernkraftwerke ab.
Schwerer Stand für ökologische Themen im neuen Parlament
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für die ökologische Schweiz beginnt ein dunkles Zeitalter», «Das Parlament zieht bei der Energiewende den Stecker» oder «Die Energiewende wird wahrscheinlich nicht kommen»: Dies waren einige Schlagzeilen in der Schweizer Presse nach den eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober.Externer Link Diese Titel liessen kaum Zweifel offen, welches Schicksal Energiedossiers und Klimathemen im Parlament haben werden. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist bei jenen Ländern, die wie Deutschland oder Japan den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen oder angetönt haben, zuvorderst dabei, denn ihr Strommix besteht aus über 40% Atomstrom. «Wir haben also die grösste Herausforderung, die noch verstärkt wird durch den Umstand, dass wir keine anderen Kraftwerke haben, die wir wieder anfahren könnten, wie…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch