Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Invasion der Murmeltiere vom Matterhorn

Zermatt und das Matterhorn
Der Hauptgrund für eine Reise nach Zermatt: Das weltberühmte Matterhorn, eines der meistfotografierten Sujets der Schweiz. Keystone

"So süss!", freuen sich die Touristen. "Abschiessen", sagt der Kanton Wallis. Die Murmeltiere im Ferienort Zermatt sind zur Plage geworden. Den Einheimischen bescheren die pelzigen Touristensujets Schäden an Wiesen und Häusern.

​​​​​​

Touristen lieben die Tiere und ihre charakteristischen Warnpfiffe. Das Murmeltier gilt als eines der beliebtesten Fotosujets einer Reise durch die Schweiz. In Zermatt gibt es sogar einen Murmelweg, und jeder Kiosk hat das Postkartensujet im Angebot.

Externer Inhalt
SRF Netz Natur: Murmeltiere: Zwerge mit Pfiff

Doch nun droht den Tieren Ungemach. Denn während Murmeltiere im Normalfall mehrere hundert Meter oberhalb der Waldgrenze in den Alpen leben, kommen jene in der Region Zermatt bis ins Dorf hinunter. Dort richten sie in den Wiesen der Bauern grosse Schäden an. Aber nicht nur dort.

«Wenn jemand die Balkontür offenlässt, schleichen sich Murmeltiere bis in die Häuser. Sie untergraben auch Stützmauern», sagt Romy Biner-Hauser, Gemeindepräsidentin von Zermatt, gegenüber Radio SRF. Für sie ist klar: «Jetzt muss gehandelt werden. So kann es nicht weitergehen.»

Gefahr für Tier und Mensch

«Bisher hat der zuständige Wildhüter in Zermatt mehrere Dutzend Murmeltiere abgeschossen.» Peter Scheibler

Der Grund für das ungewöhnliche Verhalten der Tiere scheint eine Überpopulation im Tal zu sein. Die Tiere haben sich zu stark vermehrt und graben sich nun ihre Bauten in den Wiesen der Bauern.

«Vermutlich ein Grund dafür ist, dass der Jagddruck nicht mehr sehr gross ist», schätzt Peter Scheibler, Chef der Dienststelle Jagd, Fischerei und Wildtiere des Kantons Wallis. Zudem seien Murmeltiere in Bereichen, wo Menschen leben, «optimal geschützt, weil keine Raubfeinde in ihre Nähe kommen».

Besonders stark unter der Überpopulation leiden die Landwirte in Zermatt. Schäfer und Biobauer Paul Julen kann eine Wiese wegen der vielen Murmeltier-Löcher nicht mehr bewirtschaften.

«Die Unfallgefahr ist sehr gross, wenn es viele Murmeltier-Löcher in einer Wiese hat», sagt er und erzählt von einem Fall, wo er fast zwei frischgeborene Lämmer verloren hätte, weil diese in ein Murmelloch gefallen waren.

Zum Abschuss freigegeben

Nun hat der Kanton Wallis beschlossen, so genannte Regulations-Abschüsse durchzuführen. «Bisher hat der zuständige Wildhüter in Zermatt mehrere Dutzend Murmeltiere abgeschossen», sagt Scheibler.

Bei vielen Touristen kommt die Abschuss-Aktion nicht gut an. «Ich denke, es ist schade, dass man so süsse Tiere töten muss. Ich bin damit nicht einverstanden», sagt eine amerikanische Touristin. Und eine Engländerin ergänzt: «Es sind Tiere, die in Ruhe gelassen werden sollten.»

Begegnung Mensch - Murmeltier
Die Nähe zum Menschen schützt Murmeltiere vor ihren Fressfeinden, sagt der höchste Wildhüter des Kantons Wallis. Keystone

Der Zermatter Tourismusdirektor Daniel Luggen hat Verständnis für die Bedenken der Touristen, aber auch für die Sorgen der Bauern. «Es ist ein Zielkonflikt zwischen der Landwirtschaft und dem Tourismus», sagt er.

Um das Problem der Überpopulation der Murmeltiere zu bekämpfen, reichen die kontrollierten Abschüsse durch den Wildhüter aber nicht aus. Deshalb will die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere nun ein Reglement ausarbeiten, das es den Jägern erlaubt, auch ausserhalb der Jagdsaison in bestimmten Gebieten Murmeltiere zu schiessen.

Doch demnächst löst sich das Murmelproblem in Zermatt auf natürliche Weise – zumindest bis nächsten Frühling: Mit den ersten Kältewellen nämlich ziehen sich die Tiere normalerweise für den Winterschlaf zurück.

Rezept aus der Schweizer Zeitung «Blick am Abend»:

«Munggen-Ragout à la Mode du chef»

Zutaten: ein Mungg (Murmeltier, küchenfertig), Zwiebeln, Weisswein, Bouillon, Rahm, Rosmarin, Salz, Pfeffer.

Zubereitung:

Mungg zerteilen und anbraten. Das austretende Fett abschöpfen. Wichtig: Dreimal wiederholen, dazwischen abkühlen lassen – sonst ist das Fleisch kaum geniessbar.

Dann Munggenteile mit Zwiebeln braten, würzen, schliesslich mit Wein, Bouillon und Rahm ablöschen. Schmeckt wie Chüngel (Kaninchen).

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft