Die Leser der Schweizer Revue ziehen die gedruckte Version der Zeitschrift für Auslandschweizer der Online-Version deutlich vor. Dies geht aus einer kürzlich durchgeführten Umfrage hervor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Rund 70% der 1131 Personen, die an der im Mai durchgeführten Umfrage teilnahmen, geben der gedruckten Version den Vorzug. Auch ganze 47% der Abonnenten der Online-Version gaben an, lieber die gedruckte Schweizer Revue in der Hand zu halten.
Laut der Umfrage wird diese auch eingehender gelesen: 78,6% der befragten Abonennten der gedruckten Schweizer Revue geben an, die jeweilige Ausgabe von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen. Bei den Online-Abonnenten liegt dieser Anteil bei 57,3%.
Die Befragten gaben jedoch an, dass der Versand der Zeitschrift nicht immer reibungslos funktioniere. Laut der Auslandschweizerorganisation (ASO) wird zusammen mit dem Auslandschweizerdienst des Aussendepartements nach einer Lösung gesucht, um diesen Punkt zu verbessern.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Auslandschweizer als Landeswerber
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jeder der rund 700’000 Auslandschweizer ist ein potentieller touristischer Landeswerber: Schweiz Tourismus (ST), die offizielle Organisation für Landeswerbung, möchte so viele Auslandschweizer wie möglich in ihre Anfang 2009 zusammen mit der Auslandschweizer-Organisation (ASO) gestartete Kampagne einspannen. Mit dem Umstand, dass prominente Auslandschweizer wie der Chef der Deutschen Bank Josef Ackermann oder Tennisprofi Roger Federer auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nicht wenige der 80 ASR-Delegierten, die sich am Samstag in Bern zur Frühlingssitzung trafen, zeigten sich selbstkritisch in der Debatte um das neue Auslandschweizergesetz. «Ich bin Delegierter aus Israel», sagte beispielsweise Philippe Weil, «in Israel leben 14’000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Es gibt einen Schweizer Club, der 300 Mitglieder hat. Ich wurde vom Vorstand von diesem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was bereits im Frühling angedroht wurde, wird jetzt konkret: Die in fünf Sprachen erscheinende Zeitschrift für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer soll ab nächstem Jahr eine halbe Million Franken weniger aus der Bundeskasse erhalten als bisher. EDA-Sprecher Lars Knuchel bestätigte einen entsprechenden Bericht des Deutschschweizer Radios. Der Schnitt geschehe primär aus Spargründen, so Knuchel. Wie jedes Departement…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch