Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweizer Jagd: Belohnung für ein Jahr Arbeit

Hunter takes aim with his rifle in the mountains
swissinfo.ch Clare O'Dea

In der Schweiz hat die streng kontrollierte Jagdzeit begonnen. swissinfo.ch hat sich in ein Ritual einweihen lassen, das jeden Herbst Zehntausende Schweizer und Schweizerinnen mit ihren Gewehren in die Berge zieht.  

Wir klettern über lose Felsen am steilen Hang, als ein Schuss fällt. Es ist Viertel vor acht an einem wolkenlosen Morgen auf dem Euschelspass im westlichen Teil der Voralpen. Um uns herum bilden die Gipfel ein natürliches Amphitheater für dieses älteste aller menschlichen Dramen – die Jagd.

Es bleibt keine Zeit innezuhalten. Wir müssen das Versteck erreichen, bevor die Gämsen in dem Gebiet ankommen. In Erinnerung an die Geschichte, die ich am Abend zuvor über einen Jäger gehört habe, der sich das Bein brach, weil er zwischen zwei Felsen gerutscht war, achte ich bei jedem Schritt darauf, wohin ich trete. Jagdkunde ist voll von warnenden Geschichten.

Etwas später erreichen wir einen Felsbrocken von der Grösse eines Minivans, der unsere Basis und unser Aussichtspunkt für den Rest des Vormittags sein wird. Mein Jagdführer heisst Thomas. Die Mitglieder seines Jagdvereins «Diana Sense Oberland», haben sich überall auf dem Pass in Stellung gebracht.

Heute spielen die Jäger die Hauptrolle, die unglückliche Gämse ist das Opfer. Diese braunen und grauen Ziegenantilopen, die im europäischen Gebirge heimisch sind, sind robuste Kletterer, die leicht erschrecken. Die meiste Zeit des Jahres sind sie vor der menschlichen Bedrohung geschützt, aber dies ist der dritte Tag der zweiwöchigen Gämsenjagd, in der 15% der Population getötet werden. Später im Jahr folgt die Jagdzeit für Rothirsch und Rehwild im Flachland.

Thomas stellt sein Spektiv auf und entdeckt seine Kollegen auf der anderen Seite des Tals, wo der Schuss herkam.

«Sie haben eine», flüstert Thomas. «Sieh dir das an.» Ich bedecke ein Auge und schaue durch das Zielfernrohr, auf die mehr als anderthalb Kilometer entfernte Szene hoch oben auf der schattigen Talseite.  

Die Gämse muss unmittelbar nach der Tötung ausgeweidet und gereinigt werden. Laut den Vorschriften müssen die Innereien des Tiers vergraben oder mit Steinen bedeckt werden. Dann muss das tote Tier so schnell wie möglich an einen Ort gebracht werden, wo es aufgehängt wird, bis der lokale Wildhüter für die Inspektion eintrifft.

Prächtige Landschaft

Wir sind seit zwei Stunden unterwegs, und es ist Zeit für das Frühstück. Thomas teilt seinen Proviant – getrocknete Wildwurst und Vollkornbrot. Der Felsbrocken bietet eine ausgezeichnete Abdeckung. Wir beobachten die grünen Hänge zwischen dem Geröll und den Tannen, wo am Vortag eine kleine Gruppe von Gämsen gesichtet wurde.

Im Südwesten liegt der regionale Naturpark Gruyère-Pays d’Enhaut, wo französischsprachige Bauern den gleichnamigen berühmten Käse produzieren. Im Nordosten liegt der Naturpark Gantrisch, ein an die Berner Alpen angrenzendes Berggebiet, das dünn besiedelt ist und dessen Bevölkerung Deutsch spricht.

Externer Inhalt

Die Alpweiden über dem Euschelspass, einem Übergang zwischen den beiden Hauptsprachregionen des Landes, gehören einer Bauerngenossenschaft, deren Kühe, Schafe und Ziegen in den Sommermonaten dort weiden. Die Besitzer einer Handvoll Berghütten kümmern sich um das Vieh und bewirten alle, die vorbeikommen.

Die Jagd ist ein Geduldspiel. Das Geläut der Kuhglocken schalt durch das Tal hinauf, durchsetzt von markanten Pfiffen der Murmeltiere. Ein Adler kreist am klaren blauen Himmel.

«Auf diese Stelle zielen wir», sagt Thomas und zeigt auf eine Stelle an seiner Brust. «Ein sauberer Schuss ins Herz und in die Lunge. Wenn wir unsere Arbeit richtig machen, fällt das Tier auf der Stelle tot um.» Die goldene Regel lautet, «niemals Gämsen zu jagen, sondern auf das Wild zu warten, bis es dir entgegenkommt.»

«Die goldene Regel lautet, niemals Gämsen zu jagen, sondern auf das Wild zu warten, bis es dir entgegenkommt.» Thomas

Glück der Auslosung

Nicht alle 760 im Kanton Freiburg lizenzierten Jäger können in diesem Jahr eine Gämse schiessen, sondern nur diejenigen, die sich beworben und bei der jährlichen kantonalen Jagdverlosung ein Tier zugewiesen bekommen haben. Thomas hatte Glück, er hat die Erlaubnis, in dieser Saison eine Gämse zu schiessen, nämlich ein Weibchen ohne Kitze. Die Herausforderung besteht darin, dass er den Schuss aus nicht mehr als 200 Metern Entfernung abgeben muss.

Wir warten noch einige Stunden, aber die Gämsen kommen nicht auf diese Weide. Es ist zu heiss geworden, und die Tiere suchen schattige Weiden aus. Wir wandern zurück zur nächsten Berghütte auf der Oberen Euschels, um uns mit den anderen Jägern zu treffen und zu besprechen. Für die Gruppe steht die Kameradschaft im Zentrum der Jagd.

Men at outdoor table prepare a toast with snuff
swissinfo Clare O’Dea

Heute Vormittag wurde ein Tier geschossen. Der erfolgreiche Schütze, der 27-jährige Simon, ist der Jüngste der Gruppe. Die Jäger teilen sich den Schnupftabak, trinken gemeinsam eine Runde Schnaps, halten das Glas in der linken Hand, prosten sich zut und beglückwünschen sich. «Weidmannsheil».

Simon entfernt sich von der geselligen Runde, um mir seine Gämse zu zeigen.

Sie hängt an einem Balken im Stall. Zwischen die Zähne des Tiers haben die Jäger einen Zweig mit grünen Blättern geklemmt. «Ihre letzte Mahlzeit», sagt Simon. «Wir tun das aus Respekt.» Er tötete die Gämse mit einem Ein-Schuss-Gewehr vom Kaliber .270 (Winchester), einer leichten Schusswaffe, die bei Jägern in diesem Teil Europas beliebt ist.

Das Tier hat einen markanten schwarzen Fleck auf der Hüfte. Simon beobachtete es seit Mai dieses Jahres. «Am Samstag habe ich sie zwölf Stunden lang beobachtet, aber ich konnte nicht näher als 300 Meter an sie herankommen. Dann kam der Nebel. Heute wusste ich genau, wo ich warten musste. Es war ein emotionaler Moment, als ich sie schoss. Aber ich war stolz.»

Chamois hung up by horns, with branches stuffed in mouth
swissinfo.ch Clare O’Dea

Erntezeit

Simon wird das erlegte Tier für 200 Franken einem Gastwirt verkaufen, also für weniger als die Gebühren, die er für die Jagdbewilligung zahlen musste. Allein die Grundlizenz kostet in Freiburg so viel. Der Jäger beantragt dann eine Genehmigung für jedes Tier, das er zu jagen beabsichtigt, und bezahlt nochmals 250 Franken für eine Gämse, 160 für ein Reh und 200 für einen Rothirsch. Für Jäger von ausserhalb des Kantons betragen die Kosten das Dreifache.

Die Jagdkameraden, die sich für diesen Ausflug Ferientage reserviert haben, verdienen ihr Geld als Schreiner, Lastwagenfahrer, Hauswart und Bankangestellter. Der Fünfte im Bund ist Rentner. Zur Mittagszeit macht es sich die Gruppe in einem Gasthaus an einem langen Holztisch gemütlich und lässt sich vom Besitzer Wurst, Ziegenkäse und Brot servieren. Dieser setzt sich zur Feier des Tages mit seinem Akkordeon hinzu und gibt ein Lied zum Besten.

«Das ist unsere Belohnung nach einem Jahr Arbeit», sagt Hugo, der älteste Jäger. Für die Mitglieder des Jagdvereins gibt es das ganze Jahr über Aufgaben zu erfüllen. Hugo half, während der Mähsaison Kitzen vor den Mähdreschern in Sicherheit zu bringen, er verbrachte Zeit mit Waldpflegearbeiten und machte seinen jährlichen obligatorischen Schiesstest im Schützenstand.

«Ich bin mit der Jagd aufgewachsen. Mein Vater war Jäger und dessen Vater auch schon. Für mich geht es vor allem darum, der Natur nahe zu sein», ergänzt Hugo.

«Für mich geht es vor allem darum, der Natur nahe zu sein.» Hugo

Am späteren Nachmittag ist es an der Zeit, sich für den zweiten Versuch des Tages in Position zu bringen. Die Jäger verteilen sich, und ich folge wieder Thomas, diesmal auf der anderen Seite des Tals. Nach einem weiteren steilen Aufstieg erreichen wir eine neue Basis, die einen perfekten Blick auf den offenen Berghang bietet.

Dort tauchen zwar Gämsen auf, und eine davon scheint nah genug zu sein. Aber sie steht zu hoch oben auf einer unzugänglichen Felswand. Der Jäger muss bei jedem Abschuss in der Lage sein, das erlegte Tier zu holen. 

Auf der entfernteren Seite des Hangs erscheint ein Gämsenpärchen. Obwohl es sich ausser Reichweite befindet, ist der Gämsbock aufgeregt und zieht sich immer wieder unter die Bäume zurück. Durchs Fernglas betrachtet, bekommt man den Eindruck, selber vom vorsichtigen und misstrauischen Männchen beobachtet zu werden. Das Weibchen verhält sich entspannt.

Die Vorsicht des Bocks zahlt sich aus. Das Paar scheint bestimmt dazu, einen weiteren Tag zusammen zu verbringen. Es hält sich für den Rest des Nachmittags auf Distanz. Und für uns ist es unmöglich, unentdeckt nahe genug heranzukommen. Thomas wird seine Gämse 24 Stunden später auf der gleichen Weide aus einer besseren Position schiessen.

Die Sonne ist untergegangen und das Tageslicht verschwindet schnell, als wir zusammenpacken und die Wanderung zurück zur Hütte beginnen, wo die Männer die Nacht verbringen werden. Tags darauf werden sie nochmals zur Jagd aufbrechen. Weidmannsheil!

Fakten zur Jagd

Sechzehn Schweizer Kantone kennen ein Konzessionssystem für die Jagd, das die Jagdzeit auf Gämsen und Hirsche im Herbst auf einige Wochen beschränkt. Neun Kantone haben ein territoriales Jagdsystem, in dem die Gemeinden den Jagdgruppen Jagdrechte gewähren. Genf ist der einzige Kanton, in dem die Hobbyjagd verboten ist und der Abschuss von Wildhütern durchgeführt wird.

Gemäss Statistik von 2016 sind die beliebtesten im Herbst gejagten Tiere das Reh (43’616), der Rothirsch (11’873) und die Gämse (11’170).

Der Schweizerische Jagdverband schätzt, dass es in der Schweiz 30’000 aktive Jäger gibt, darunter 1500 Frauen.

Die Jagd wird in der Schweiz als wirksames Mittel zur nachhaltigen Erhaltung der Wildtierbestände anerkannt. Eine Initiative vom September 2018 zum Verbot der Hobbyjagd im Kanton Zürich wurde von 84% der Stimmberechtigten abgelehnt. 

Die Nachfrage nach Wild übersteigt das Angebot in Schweizer Restaurants und Supermärkten. Mehr als zwei Drittel des Wildes werden importiert.

(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft