In den letzten 70 Jahren sind in der Schweiz mehr als 1000 Personen Naturgefahren wie Hochwassern, Erdrutschen, Murgängen, Steinschlägen, Stürmen und Lawinen zum Opfer gefallen. Im Laufe der Zeit waren immer weniger Opfer zu beklagen, wie eine neu erstellte Datenbank der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zeigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen, swissinfo.ch
English
en
Lightning or floods – what kills more people in Switzerland?
Original
Die folgende Grafik zeigt, dass Lawinen- und Steinschläge vor allem in den alpinen und voralpinen Regionen vorkommen, während sich Sturm- und Hochwassertodesfälle vor allem im Mittelland häufen.
Externer Inhalt
Die Untersuchungen der WSL ergaben, dass seit 1946 insgesamt 1023 Personen bei 635 Naturereignissen starben. Häufigste Todesursache mit einem Anteil von mehr als einem Drittel waren Lawinenunglücke, zweithäufigste mit 164 Opfern waren Blitzschläge, schreibt die WSL in einer Mitteilung. Die jährliche Anzahl Todesfälle infolge Naturgefahren seit 1946 liegt zwischen zwei bis 112. Bis 1975 wurden pro Jahrzehnt 191 bis 269 Menschen Opfer von Naturkatastrophen. In den Jahrzehnten danach waren es zwischen 47 und 109.
Bessere Schutzmassnahmen
Dabei war die Anzahl der Todesopfer durch Lawinen und Blitzschläge klar rückläufig, unter anderem dank besseren Lawinenvorhersagen, Schutzbauten und Gefahrenkarten. Die Datenbank schliesst Unfälle bei Freizeitaktivitäten in ungesichertem Gelände aus. Todesfälle abseits der Piste flossen somit nicht in die Studie mit ein.
Relativ unverändert geblieben sind die Opferzahlen durch die übrigen Gefahren der Natur. Im weltweiten Vergleich liegt die Zahl der Toten durch Naturgefahren in der Schweiz unter dem Durchschnitt. Schwere natürliche Katastrophen mit Hunderten von Toten kamen im untersuchten Zeitraum nicht vor; es gab sie jedoch in der Geschichte der Schweiz immer wieder. Zum Beispiel 1356 bei einem Erdbeben in Basel, oder 1806 in Goldau bei einem Bergsturz.
Das grösste Unglück der letzten 70 Jahre ereignete sich laut WSL im Jahr 1965: Damals starben 88 Menschen beim Bau des Mattmark-Staudamms im Wallis bei einem Eislawinenabbruch.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Warum das Bahnland Schweiz auch ein Land der Autobahnen ist
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Trotz Negativschlagzeilen nimmt Zahl der Lawinentoten ab
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tiefe Wolken und schwerer Schnee machen Martin bei der Suche zu schaffen. Nach vorne gebeugt und schwer atmend kämpft er sich mit seinem hellgrünen Suchgerät den Berg hoch. Das regelmässige akustische Signal seines Sendegeräts und der Computerpfeil schicken ihn nach rechts, aber er ist sich nicht sicher. Nach zwei, drei Minuten wird der Ton immer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aus den einfachen Anfängen hat sich im Lauf der Jahre das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) entwickelt. Heute geniesst das SLF über die Landesgrenzen hinaus einen Ruf für seine Expertisen. Zu den bekanntesten Dienstleistungen gehört das Lawinenbulletin, das nicht nur Skifahrende, sondern auch Sicherheitsverantwortliche und Bergführer über die aktuelle Lage in den Schweizer Alpen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Hier ist gut sein», wirbt die Gemeinde auf der WebsiteExterner Link für ihren Standort. Aber wer in Weggis ein Haus bauen lässt, muss tief in die Tasche greifen. Das Dorf am Vierwaldstättersee liegt am milden Südhang der Rigi und ist für Ferien wie auch als Wohnort gefragt. Von sich reden macht das Dorf allerdings nicht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wir können jetzt die aktuelle Situation mit jener früherer Jahre vergleichen und den Hochwasser-Prognostikern mitteilen, wenn sich in den Bergen signifikant höhere Schneemengen angesammelt haben, die in den folgenden Tagen schmelzen werden», sagt Forscher Tobias Jonas. Jonas ist Hydrologe an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Davos, die sich für seine…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die meisten Lawinentoten sind so genannte Freerider, Varianten-Fahrer, die abseits der Pisten fahren. Ihre Risikobereitschaft wird immer grösser. Was tun? Bis am 25. März sind bereits elf Varianten-Skifahrer und fünf Varianten-Snowboarder abseits der Pisten ums Leben gekommen, zudem 5 Touren-Skifahrer sowie drei Schneeschuhläufer. Schockiert hat der Tod einer 15-jährigen Schülerin in Hasliberg, im Berner Oberland.…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch