Seit 100 Jahren setzt sich Pro Senectute in der Schweiz für eine Verbesserung des Lebens im Alter ein. Die Stiftung kämpfte unter anderem für die Einführung einer Altersrente.
Gegründet wurde Pro Senectute im Herbst 1917Externer Link, während des Ersten Weltkriegs. Ziel war es, den armen Betagten zu helfen. Die Stiftung setzte sich unter anderem für die Einführung einer Rente ein: 1948 wurde die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) geschaffen.
Ab den 1950er-Jahren liessen die finanziellen Schwierigkeiten der älteren Menschen in der Schweiz nach. Nun kümmerte sich Pro Senectute vermehrt um das seelische Wohl der Schweizer Senioren und Seniorinnen.
Heute ist Pro SenectuteExterner Link die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für ältere Menschen in der Schweiz. Rund 700’000 Pensionierte und deren Angehörige profitieren von den Angeboten, wie zum Beispiel Beratungen zu Alltag, Freizeit, Vorsorge und Gesundheit.
Mehr
Mehr
Das Alter: Blick auf die verschiedenen Epochen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im eMuseumExterner Link der Züricher Hochschule der Künste sind die digitalisierten Plakate einsehbar.
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Reform der Altersvorsorge erhält Plazet des Parlaments
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damit auch künftige Generationen in der Schweiz von einer Sozialversicherung profitieren können, wird die Altersvorsorge regelmässig einer Revision unterzogen. Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) benötigt wegen der wachsenden Zahl von Rentnerinnen und Rentnern zusätzliche Mittel. Den Pensionskassen machen die steigende Lebenserwartung und die geringen Erträge an den Kapitalmärkten zu schaffen. Doch in diesem Jahrtausend sind…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das System des Drei-Säulen-Prinzips bildet die Grundlage der Sozialversicherung in der Schweiz. Die erste Säule – die obligatorische staatliche Vorsorge – besteht aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Invalidenversicherung (IV), Ergänzungsleistungen (EL) und der Arbeitslosenversicherung (ALV). Nach einem Solidaritäts-Prinzip muss jede Person, die in der Schweiz lebt, einen Beitrag bezahlen. Ziel ist es, allen…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch