Die Schweiz soll vorwärts machen und die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare einführen. Auch sollen diese Kinder adoptieren können. Dies schlägt die Rechtskommission des Nationalrats vor, die Grosse Kammer des Schweizerischen Parlaments.
Heiraten, wen man will, unbesehen vom Geschlecht: Dies soll in der Schweiz bald möglich sein. Damit wären Schwule und Lesben den Heterosexuellen weitestgehend gleichgestellt.
Heute haben Schwule und Lesben die Möglichkeit zur eingetragenen Partnerschaft. Darin ist ihnen die Adoption von Kindern nicht erlaubt.
Allerdings machten die Mitglieder des vorberatenden Parlamentsausschusses einen Vorbehalt: Sie nahmen die Samenspende für lesbische Paare raus aus dem Gesetz und wollen diese erst noch zur Diskussion stellen.
Eine Samenspende ist aktuell nur gemischt-geschlechtlichen Ehepaaren erlaubt. Die Kommission schlug vor, das schweizerische Zivilgesetzbuch zu ändern, um die Samenspende verheirateten lesbischen Paaren zu ermöglichen.
Mehr
Mehr
Schweiz führte vor zehn Jahren eingetragene Partnerschaft ein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Florent Jouinot von der Waadtländer Vereinigung für homosexuelle Personen (VoGay) glaubt, die eingetragene Partnerschaft werde stigmatisiert, weil solche Paare nicht selber entscheiden können, ob ihr Zivilstand offengelegt wird oder nicht. «Wenn man auf Job- oder Wohnungssuche ist oder Steuern zahlt, muss man den Zivilstand angeben. Und da eingetragene Partnerschaften nur für Homosexuelle existieren, kann das…
Kritiker befürchten, dass die Frage um die Einführung der Homo-Ehe von der Debatte über die Samenspende überschattet werden könnte.
Positive Reaktionen
Mit ihrem Entscheid hat die Kommission ein vorwiegend positives Echo ausgelöst. Roman Heggli, Direktor von Pink CrossExterner Link, dem Dachverband schwuler und bisexueller Männer, sagte gegenüber dem Schweizer Fernsehen (SRF), es sei an der Zeit, dass die Schweiz die gleichgeschlechtliche Ehe erlaube.
Den Entscheid der Kommission wertet er als «Teilerfolg». Heggli hätte es begrüsst, wenn die Samenspende im Gesetz drin gestanden hätte. Der Aktivist zeigte sich jedoch erfreut darüber, dass der Ausschuss die Wichtigkeit der Ehe- und Spendenproblematik für gleichgeschlechtliche Paare erkannt habe.
Die Kommission erntete auch das Lob der Neuen Zürcher Zeitung. «Die Öffnung der Ehe für schwule und lesbische Paare ist überfällig», titelte die NZZ ihren Kommentar. Damit würde ein Grundrecht verwirklicht. Denn laut Bundesverfassung haben alle Schweizerinnen und Schweizer das Recht auf Ehe und Familie. Und die Bundesverfassung sage auch: Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich.
Der zweite Schritt zur Gleichstellung
Die wichtige Weichenstellung der Parlamentskommission kommt zu einer Zeit, in der die öffentliche Unterstützung für homosexuelle Ehen zunimmt. Sieben von zehn Menschen in der Schweiz sind der Meinung, dass schwule und lesbische Paare heiraten können sollten. Dies ergab eine Umfrage von 2016.
2005 sagte das Schweizer Volk an der Urne Ja, dass gleichgeschlechtliche Paare eine eingetragene Partnerschaft eingehen können. Dieser «Zwischenschritt» trat 2007 in Kraft. Die zivilrechtlich registrierte Lebenspartnerschaft ähnelt der Ehe, wobei schwule und lesbische Paare die gleichen Renten-, Erbschafts- und Steuerrechte und -pflichten erhalten. Allerdings wird ihnen darin das Recht auf Adoption von Kindern weiterhin verweigert. Ebenso wie das erleichterte Antragsverfahren für ausländische Partner auf die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Andere Länder Europas sind der Schweiz punkto gleichgeschlechtlicher Ehe voraus. Diese ist in Frankreich, Deutschland, Österreich, Grossbritannien, Irland, Spanien und den skandinavischen Ländern bereits Tatsache. Nachbar Italien kennt wie Schweiz die eingetragene Partnerschaft.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ohne Gesetz, ohne Zahlen: Wie Homophobie bekämpfen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Drängelei in einem Genfer Tram. Ein Mann beschimpft einen Passagier: «Mach schon, zieh Leine (…) du wolltest mich anbaggern (…) ich ficke keine Schwuchteln», sagt er. Der Beschimpfte heisst Jordan Davis und arbeitet für das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS). Er lässt sich nicht aus der Fassung bringen, nimmt sein Handy und filmt die Szene…
«Die Leute müssen verstehen, dass es keine Normalität gibt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sich als Frau fühlen und als solche akzeptiert werden: Dafür hat Stella Glitter ihr Leben lang gekämpft. Die 68-Jährige ist transgender und queer.
Regenbogenfamilien am Schweizer TV erst selten zu sehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Vergleich zu den USA spielen schwule oder lesbische Eltern in Schweizer Fernseh-Serien kaum eine Rolle. Wird sich das bald ändern?
Wann stimmt Schweiz über gleichgeschlechtliche Ehe ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gay-Community hatte in den letzten Wochen gleich zweimal Grund zum Jubeln: Im Juni erklärte das höchste Gericht der USA die Homo-Ehe in allen Bundesstaaten für legal. Und einen Monat zuvor hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Irlands überraschend deutlich Ja gesagt zur Einführung der Homo-Ehe auf der Insel. Diese konnte noch bis vor kurzem als…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Gang aufs Zivilstandsamt bedeutet für viele dieser Paare ein einschneidendes Ereignis: Ihre Beziehung wird offiziell anerkannt und rechtlich in vielen Bereichen der Ehe heterosexueller Paare gleichgestellt. Dabei geht es um Rechte in Bereichen wie Sozialversicherung, Erbschaft, Steuerrecht oder Aufenthaltsrecht für ausländische Partnerinnen und Partner. Doch wenn es um Kinder geht, werden homosexuelle Paare noch…
Mann, Frau, homo, hetero – die Grenzen verschwinden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Queer, pansexuell, asexuell: Die heutigen Jungen brauchen neue Begriffe, um ihre sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität zu definieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Interview mit Marc Früh von der Eidgenössisch-Demokratischen Union. Die EDU bekämpft die neue Strafnorm gegen Schwulenhetze.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz ist die "Ehe für alle" seit Jahren ein Thema. Zwei Männer erzählen, wieso sie nicht mehr warten und bereits "geheiratet" haben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur ein Viertel der eingetragenen Partnerschaften entfielen auf lesbische Paare. Zürich machte seinem Ruf als Hochburg der Homosexuellen Ehre: hier registrierten sich 700 gleichgeschlechtliche Paare. «Man darf nicht vergessen, dass es sich bei der eingetragenen Partnerschaft um einen Zivilstand handelt, der dem Arbeitgeber gemeldet werden muss – wie alle verheirateten Personen», ruft Sylvie Berrut, Westschweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Gesetz verbietet seit 2001 die anonyme Samenspende. Zahlreiche Personen umgehen allerdings das Verbot, indem sie ins Ausland gehen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch