Die Berner Politologin Elham Manea zeigt in ihrem neuen Buch die Folgen für die Gesellschaft auf, wenn anstelle des Gesetzes Scharia-Gerichte über das Leben von Muslimen in England entscheiden. Ein Gespräch mit der Frauenrechtlerin über Generalisierungen, falsch verstandene Rücksicht und Reaktionen auf ihr Buch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Nicola Mohler, reformiert.info
Es ist Ihnen wichtig, als Mensch und nicht als Muslimin wahrgenommen zu werden. Warum? Elham Manea: Wenn wir Menschen auf ihre religiöse Identität reduzieren, blenden wir Diversität, Komplexität und die vielen Facetten einer Identität aus. Fragt man uns Schweizer im Ausland nach unserer Herkunft, ist die Antwort klar: Schweiz. Wir fänden es komisch, würden wir als Erstes gefragt: Sind Sie Christin? Genau dies ist aber der Fall bei den Muslimen. Diese werden immer wieder auf ihre Religiosität reduziert. Nehmen Sie mein Beispiel: Ich bin Jemenitin, bin in Ägypten geboren, und inzwischen habe ich die Schweizer Staatsbürgerschaft, lebe seit über zwanzig Jahren in Bern. Was hat meine Identität mit Saudi-Arabien, Sudan, Malaysia oder Indonesien zu tun? Nichts. Deshalb will ich als Mensch, als gleichberechtigte Bürgerin wahrgenommen und nicht auf meinen Glauben reduziert werden.
Externer Inhalt
Den einen Islam gibt es nicht. Welche Folgen hätte die Forderung Christian Giordanos (siehe unten), je nach Herkunft oder Religion ein anderes Recht anzuwenden, für Minderheiten? In den Debatten um Multikulturalität wird das Individuum zu Gunsten von religiösen oder kulturellen Gruppen instrumentalisiert. Nicht ich als Mensch stehe im Zentrum, sondern ich als Mitglied dieser Gruppe. Nur wegen meiner religiösen Identität werden spezielle Gesetze angewendet. Doch auch Minderheiten sind nicht homogen. Nehmen wir islamisches Recht: Kinder und Frauen werden hier immer wieder benachteiligt. Das darf nicht sein. Wir müssen an unserem Wert festhalten, bei dem jeder Mensch vor dem Gesetz gleichbehandelt wird.
Mehr
Mehr
Politologin Elham Manea fordert eine Reform des Islam
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die jemenitisch-schweizerische Doppelbürgerin Elham Manea plädiert für einen «menschlichen Islam». Sie rät Musliminnen, das Kopftuch abzulegen, fordert eine kritische Koranlektüre und Moscheen, in denen Frauen neben Männern gleichberechtigt beten können.
Wieso dieser Ruf nach Sonderrechten für Minderheiten? Aus falsch verstandener Rücksicht. Das hat einerseits mit dem Kulturrelativismus zu tun, der Rechtsprechung und Werte wie Gerechtigkeit als kulturell bestimmt und somit als wandelbar betrachtet. Aber Menschenrechte sind nicht verhandelbar! Anderseits ist die Forderung von der «Bürde des weissen Mannes» beeinflusst. Sie meint wegen der kolonialen Vergangenheit, Minderheiten besonders schützen zu müssen. Dabei wird ignoriert, dass diese Sonderrechte die Minderheiten nicht schützen, sondern sie zunehmend von der Gesellschaft separieren. Beispiele aus der Geschichte gibt es genügend.
In Ihrem Buch nehmen Sie die Scharia-Gerichte in England unter die Lupe. Sie plädieren dafür, diese abzuschaffen, weil sie insbesondere Frauen und Kinder diskriminieren. Gab es bereits Reaktionen auf Ihr Buch?
Englische Frauenrechtsorganisationen haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Sie sammeln Geld, damit sie jedem britischen Unterhausabgeordneten ein Exemplar meines Buches zukommen lassen können. Sie wollen, dass politische Entscheidungsträger meine Ergebnisse lesen und sich Gedanken über die englische Rechtsprechung machen. Zudem plädiert ein offener Brief an die neue Premierministerin Theresa May für die Abschaffung dieser parallelen Systeme in England. Über 200 Organisationen haben den Brief unterschrieben, der sich auch auf mein Buch bezieht.
Dieser Artikel stammt aus der Online-Kooperation von «reformiert.», «Interkantonaler Kirchenbote» und «ref.ch».
Scharia-Gerichte in der Schweiz?
2008 regte Christian Giordano, Professor für Sozialanthropologie an der Universität Freiburg, mit einem Artikel die Diskussion um Rechtspluralismus in der Schweiz an: Je nach Herkunft, Ethnie oder Religion soll künftig anderes Recht gelten und von anderen Gerichten beurteilt werden. Statt das alle vor dem Gesetz gleich sind, sieht er Rechtspluralismus als ein Instrument für Multikulturalismus.
Diesen Frühling nun erschien das Buch von Elham Manea «Women and Sharia’a Law» als Antwort auf diese von Giordano in der Schweiz lancierten Debatte. Die Berner Politologin zeigt in ihren Recherchen die Konsequenzen auf, die Rechtspluralismus hat: Sie unterdrückt Minderheiten – allen voran Frauen und Kinder. Elham Manea befasst sich im Buch mit den in Grossbritannien existierenden Scharia-Gerichten.
Elham Manea. Women and Shari’a law, I.B. Tauris 2016.
Gibt es Ihrer Meinung nach Fälle, in denen Gerichte je nach Religion und Kultur des Betroffenen anderes Recht anwenden sollen? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Islam bietet eine strukturierte Lebensweise»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum irritieren und verunsichern islamische Konvertiten die Schweizer Gesellschaft so stark? Susanne Leuenberger: Konvertiten konfrontieren uns mit unserer eigenen unheimlichen Fremdheit respektive unserer Vorstellung des Fremden. Plötzlich sind wir selber diese Figuren auf den SVP-Plakaten [Plakate der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei]. Konvertiten machen es unmöglich, uns ganz vom Islam als etwas Fremdes abzugrenzen, weil sie gleichermassen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Sekundarschule vereinbarte mit zwei muslimischen Schülern, dass sie den Lehrpersonen die Hand nicht reichen müssen. Es folgte ein Medienhype.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Jugendliche rollten ihre Gebetsteppiche überall in der Schule aus, in Gängen und im Treppenhaus. Das wollte die Schulleitung nicht und stellte bescheidene Räume zur Verfügung, wo sich Schüler unabhängig ihrer Religion zurückziehen können», erklärt der Luzerner BildungsdirektorExterner Link Reto Wyss gegenüber swissinfo.ch leicht genervt, als wäre er es müde, sich einmal mehr rechtfertigen zu müssen.…
Leidenschaftliches Plädoyer für eine Reform des Islam
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich will nicht mehr schweigen»: Der Titel verrät, dass dies ein Bekenntnisbuch ist. Allerdings ist es ein hoch politisches. Die jemenitisch-schweizerische Politologin Elham Manea macht sich stark für einen humanistischen Islam, dessen Ziel das Wohlergehen des Menschen ist. Gemäss dieser Auffassung ist Religion wie ein Samen: «Nachdem man ihn in die Erde gepflanzt hat, sollte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Situation in der Schweiz mutet im europäischen Vergleich paradox und anachronistisch an. In der Debatte um die Integration von muslimischen Einwanderern warnen säkulare Muslime in Deutschland, Grossbritannien und den Niederlanden vor der Bildung von Parallelgesellschaften. Und ausgerechnet in der Schweiz, wo die Mehrheit der Muslime gut integriert ist, fordert ein Schweizer Sozialanthropologe die teilweise…
Eröffnung des Islam-Museums in einem angespannten Klima
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Museum befindet sich in einem prachtvollen Jugendstilbau, an der Hauptverkehrsachse von La Chaux-de-Fonds, der Avenue Léopold-Robert, in der Nähe des Bahnhofs. Über dem Eingang prangt seit einigen Tagen in grossen Lettern «Museum für Kulturen des Islams». Sogar schon vor der Eröffnung des Museums dieses Wochenende provoziert das MuciviExterner Link genannte Museum ein Durcheinander in…
«Muslime in der Schweiz müssen Möglichkeit zur Eigenfinanzierung erhalten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Museum der «Zivilisationen des Islams» wird diesen Freitag, 27. Mai 2016, in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg eröffnet. Im Vorfeld war ein Streit über die Herkunft der für den Betrieb erforderlichen Mittel ausgebrochen, weil ein Teil davon aus Stiftungen der Golfregion stammte. Diese werden bezichtigt, einen fundamentalistischen und militanten Islam zu fördern. swissinfo.ch: Was…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Serdar KurnazExterner Link hat türkische Wurzeln, ist aber in Deutschland geboren und aufgewachsen. Er war als Imam tätig und studierte später an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Islamische und Jüdisch-Christliche Religionswissenschaften und Pädagogik. Herr Kurnaz, wie wird man in der Schweiz zum Imam? In der Schweiz gibt es keine Ausbildungsmöglichkeit für Imame, jedenfalls kein…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch