Die schweizerisch-japanische Freundschaft blüht weiter
Dank der tief wurzelnden Freundschaft zu Japan hat Bern 36 neue Kirschbäume.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich wohne seit 2016 in der Schweiz und arbeite seit 2017 bei swissinfo.ch. Mit acht Jahren Erfahrung als Journalistin bei Nikkei, einer japanischen Wirtschaftszeitung, gilt mein Interesse vor allem Themen wie Wirtschaft, Finanz, Geldpolitik und Börse.
Diesen Frühling sponserte die japanische Präfektur Nara die Pflanzung von Kirschbäumen in der Nähe des RosengartensExterner Link in der Bundesstadt Bern. Die Geste erinnert an eine Spende vor über 40 Jahren – von einem japanischen Bauern, der die Schweiz sehr geschätzt hat.
In den 1960er-Jahren reiste der japanische Milchbauer und Imker Yoshiyuki Urata (1910-1987) in die Schweiz, nachdem er einen Schweizer Priester im Kyoto International Student House der Schweizer Ostasien-MissionExterner Link kennengelernt hatte. Urata verbrachte Zeit auf einem Bauernhof im Kanton Zürich und studierte Landwirtschaft in St. Gallen. Er war fasziniert von der Zuverlässigkeit und Arbeitsethik der Schweizer Bauern – vor allem in Bezug auf die zehn- bis 14-stündigen Arbeitstage.
Urata selbst machte auch einen guten Eindruck auf Schweizer, die er traf: Es gelang ihm, Spenden von 30’000 Franken pro Jahr – während 20 Jahren – für die Finanzierung der von ihm gegründeten landwirtschaftlichen Schule in Japan zu gewinnen. Jahre später drückte Urata seine Dankbarkeit aus, indem er 100 Somei Yoshino-Bäume nach Bern schickte.
Die Einweihung im Rosengarten fand am 10. April 1975 statt; die Gedenktafel hängt noch heute dort:
Kurz darauf kam Urata nach Bern. Auf dieser Postkarte schrieb er den lokalen Behörden: «Ich möchte den Ort besuchen, an dem die Bäume gepflanzt wurden, und einige Ratschläge geben.»
Heute werden diese Bäume langsam alt und blühen weniger – wie der Gouverneur von Nara bei seinem Besuch in Bern im Jahr 2016 feststellte. Da Nara und Bern seit 2015 eine Freundschaftsvereinbarung haben, beschloss die japanische Präfektur, die Kosten für drei Dutzend Setzlinge zu übernehmen. Diese wurden letzten Monat gepflanztExterner Link und werden die Besucher in den kommenden Jahren erfreuen.
SRF Tagesschau vom 30.3.2019: Ein Referenzbaum für die Kirschblüte
Externer Inhalt
Wenn am wilden Referenz-Kirschbaum 20 Prozent der Blüten offen sind, dann hat in der Schweiz die Blütezeit begonnen. Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts haben sich die Obstbauern nach dem Referenzbaum gerichtet. Heute zeigen die gesammelten Daten, wie sich die Wetterbedingungen im Baselbiet verändern.
Adaptation: Susan Misicka, Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Rose ohne Dornen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Blumenmeer, so weit das Auge reicht: Vor 20 Jahren legte die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften einen Pfingstrosengarten an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Akihito’s Sohn besuchte die Schweiz, um 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan zu feiern. Berns Bürgermeister Alexander Tschäppät zeigte ihm die Stadt. Die Schweizer Presse bemerkte damals, dass die Reise für Naruhito eine willkommene Pause bedeutete, dessen öffentliche Auftritte normalerweise streng kontrolliert werden und wenige Begegnungen mit «normalen Menschen» ermöglichen. Die Rolle…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kuratorin der Ausstellung trägt selber verschiedene Kulturen in sich. Die gebürtige Laotin Phitsamone Souvannavong wuchs in Paris auf und studierte in Tokio. Nach einer zehnjährigen Karriere in einer schwedischen Bank entschied sie sich, Kunstproduzentin zu werden und kaufte ein schönes Anwesen im Nobelskiort Crans-Montana, das sie nun als Künstler-Residenz führt. Sie lädt Künstler aus…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Fotograf Andreas Seibert arbeitet seit 14 Jahren in Japan. Er hat das Erdbeben vom 11. März 2011 in Tokio miterlebt. Wenig später sah er am Fernsehen die ersten Bilder des verheerenden Tsunamis, der die Region Tohoku traf. Auf dem Bild in einer Schule von Ishinomaki ist eine grüne, von Algen verdreckte Wandtafel zu…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europas Auffassung von Japan ist von Klischees bestimmt, dem Japan der Tempel, der Kirschblüten, der Samurai und Geisha, des Zen. Das verklärende Bild hat mit dem gegenwärtigen Japan weniger zu tun, als mit der Vorstellung des Westens von dieser scheinbar so ganz anderen Kultur. Andri Pol hat die Inselkette über Jahre bereist und Bilder gesammelt,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 9. März 2011 hat ein zehn Meter hoher Tsunami grosse Gebiete an der Küste im Nordosten Japans zerstört. Die Flutwelle war durch ein Erdbeben der Stärke 8,9 ausgelöst worden. Sie riss alles mit sich fort: Menschen, Autos, Boote, Züge, Häuser, Bauernhöfe.(Alle Bilder Reuters, Keystone and AFP)
Radioaktive Abfälle: Japan lernt aus Schweizer Fehlern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Japan, das heute des Atomunfalls von Fukushima gedenkt, blickt mit Interesse auf den Schweizer Ansatz zur Endlagerung von Atommüll.
Schweizer Wein, der in China und Japan geschätzt wird
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nicolas Ruedin, ein Winzer aus Neuenburg, verkauft einen Teil seiner Weine in China und Japan. Die Geschmäcker sind von Land zu Land verschieden.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch