Ab dem 1. Januar dürfen auch gleichgeschlechtliche Paare sowie Konkubinatspartner ein Stiefkind adoptieren. Zudem wird das Adoptionsgeheimnis gelockert, so dass künftig auch in der Schweiz offene Adoptionen möglich sind.
In der Schweiz durften bisher nur Ehepartner die Kinder des jeweils anderen Ehepartners adoptieren. Neu steht die Möglichkeit der Stiefkindadoption auch Paaren in einer eingetragenen Partnerschaft oder in einer faktischen Lebensgemeinschaft offen, also gleichgeschlechtlichen und Konkubinats-Paaren. Damit nähert sich die Schweiz der Gesetzgebung anderer westlicher Länder sowie der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte an.
Nicht revidiert wurde allerdings die Regelung, wonach Paare in einer eingetragenen Partnerschaft nicht gemeinschaftlich fremde Kinder adoptieren dürfen. Damit bleibt eine stossende Situation vorerst bestehen: Homosexuelle dürfen ein Kind adoptieren, solange sie alleinstehend sind, sie verlieren dieses Recht aber, sobald sie eine eingetragene Partnerschaft eingehen. Als man dem Schweizer Stimmvolk 2005 einen Vorschlag zur eingetragenen Partnerschaft für Homosexuelle zur Genehmigung vorlegte, hatte man das Adoptionsrecht bewusst ausgeklammert, um die Erfolgschancen des Gesetzes an der Urne zu erhöhen.
Auch Eltern dürfen ihr Kind suchen
Das revidierte Adoptionsrecht führt zu weiteren Neuerungen: Das Mindestalter adoptionswilliger Eltern wird von 35 auf 28 Jahre gesenkt. Und neu muss die Beziehung nur 3 statt bisher 5 Jahre bestanden haben, wobei nicht mehr die Ehedauer ausschlaggebend ist, sondern die Dauer des gemeinsamen Haushalts.
Eine weitere wichtige Änderung ist die Lockerung des Adoptionsgeheimnisses: Während andere Länder schon seit Längerem offene Adoptionen kennen, in denen die leiblichen Eltern und die Adoptiveltern persönliche Informationen voneinander haben oder gar miteinander in Kontakt stehen, war in der Schweiz bisher nur die geheime Adoption möglich. Nur das erwachsene Kind konnte später den Kontakt zu seinen leiblichen Eltern suchen.
Neu sollen auch die leiblichen Eltern später nach ihrem Kind suchen dürfen. Sie erhalten die Personalien des Kindes, sofern dieses einverstanden ist. Bei minderjährigen Kindern braucht es zusätzlich die Zustimmung der Adoptiveltern. Ebenfalls neu dürfen die Adoptivkinder Auskunft über ihre leiblichen Geschwister und Halbgeschwister erhalten, wenn diese volljährig und einverstanden sind.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
«Unser Sohn kam mit FedEx und nicht mit dem Storch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einen Sohn in voller Legalität haben und als Familie anerkannt sein: Das ist der Traum von Gabriela und O*, den Müttern des kleinen A*.
Stiefkind-Adoption für gleichgeschlechtliche Paare
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In weiten Teilen Europas ist die Stiefkind-Adoption auch für gleichgeschlechtliche Paare möglich. Viele Familien machen deshalb den Umweg über das Ausland. Ein risikoreicher und kostspieliger Weg.
Wann stimmt Schweiz über gleichgeschlechtliche Ehe ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gay-Community hatte in den letzten Wochen gleich zweimal Grund zum Jubeln: Im Juni erklärte das höchste Gericht der USA die Homo-Ehe in allen Bundesstaaten für legal. Und einen Monat zuvor hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Irlands überraschend deutlich Ja gesagt zur Einführung der Homo-Ehe auf der Insel. Diese konnte noch bis vor kurzem als…
Familie mit zwei Müttern – eine rechtliche Grauzone
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Bevor Elias* geboren wurde, haben wir uns oft gefragt, wie unserer Freunde reagieren würden. Wie würden sie uns beurteilen? Und würde nicht auch unser Kind leiden? Doch bisher waren die Reaktionen positiv, auch wenn es nicht immer einfach war. Es ist wie ein ständiges Coming out…» Während Gabriela* dies erzählt, sucht sie den Blick von…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Eine Reihe von Studien aus den USA zeigt, dass sich Kinder, die in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen, weder in ihren sexuellen Neigungen noch in ihrer Identitätsfindung oder in ihrem Sozialverhalten von anderen Kindern unterscheiden», sagt Nicolas Favez, Professor für Psychologie an der Universität Genf. «Diese meisten dieser Studien beschränken sich aber auf Kinder, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Gang aufs Zivilstandsamt bedeutet für viele dieser Paare ein einschneidendes Ereignis: Ihre Beziehung wird offiziell anerkannt und rechtlich in vielen Bereichen der Ehe heterosexueller Paare gleichgestellt. Dabei geht es um Rechte in Bereichen wie Sozialversicherung, Erbschaft, Steuerrecht oder Aufenthaltsrecht für ausländische Partnerinnen und Partner. Doch wenn es um Kinder geht, werden homosexuelle Paare noch…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch