Die Schweiz ist bei der Gleichstellung der Geschlechter erstmals unter den Top Ten: Im "Global Gender Gap Report 2010" des World Economic Forum belegt sie Rang 10 von 134 Ländern. In früheren Jahren lag sie jeweils zwischen den Plätzen 20 und 40.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Laut dem am Dienstag veröffentlichten Report halten die fünf skandinavischen Länder – mit Island an der Spitze – sowie Neuseeland und Irland die ersten sieben Ränge bei der Gleichstellung von Mann und Frau. Vor der Schweiz, auf den Rängen 8 und 9, liegen Lesotho und die Philippinen.
2010 habe sich die Schweiz vor allem hinsichtlich der Frauenvertretung in Parlamenten und Regierungen verbessert, heisst es in der Studie. Dabei wird in dem Report, der sich auf Daten vom Juli stützt, die Frauenmehrheit im Bundesrat noch nicht berücksichtigt. Auch in der Bildung habe sich die Gleichstellung verbessert.
Verbesserungswürdig sei in der Schweiz die Lohngleichheit, heisst es weiter. Auch seien Frauen nur schwach im höheren Wirtschafts-Management und in Verwaltungsräten vertreten. Schliesslich sei der Mutterschaftsurlaub im europäischen Vergleich «wenig grosszügig» geregelt.
Spanien, Südafrika und Deutschland folgen der Schweiz auf den Plätzen 11 bis 13. Die USA stiegen von Rang 31 auf Rang 19 auf. In Frankreich nahm dagegen die Ungleichheit zu: Das Land fiel vom 18. auf den 46. Rang. Weit hinten liegen die meisten afrikanischen und islamischen Länder, Jemen hält das Schlusslicht.
Der Gender Gap Report untersucht in 134 Ländern, in denen über 93% der Weltbevölkerung leben, die Gleichstellung von Frau und Mann in der Wirtschaft (punkto Lohngleichheit, Aufstiegschancen), beim Zugang zur Grundbildung und höheren Ausbildung, bei der politischen Beteiligung, sowie bei Gesundheit und Lebenserwartung.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schluss mit Armut und Gewalt an Frauen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An der nationalen Frauendemo vom Samstag, zu der über 50 Frauenorganisationen, Gewerkschaften, Verbände und Parteien aufgerufen hatten, beteiligten sich nach Angaben der Veranstalter 8000 Personen. Die Berner Kantonspolizei schätzte die Teilnehmerzahl auf 6000 bis 7000. Mit bunten Ballonen, farbenfrohen Transparenten, Musik und Sprechchören bewegte sich der friedliche Kundgebungszug zunächst durch die Berner Innenstadt. Auf dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Montag präsidiert die 32-jährige Aargauerin Pascale Bruderer den Nationalrat. Der Rat wählte die Sozialdemokratin mit einem Glanzresultat ins höchste politische Amt der Schweiz. Bruderer ist die bisher jüngste Politikerin und die zehnte Frau auf diesem Posten. Seit 2002 ist sie Mitglied der grossen Kammer. Mit 24 war sie das jüngste Mitglied, das je in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Angeführt wird die Rangliste von den skandinavischen Ländern. Neu nimmt Island den ersten Platz ein, nachdem im letzten Jahr Norwegen die Liste angeführt hatte. Norwegen liegt 2009 auf dem dritten Platz. Auf dem zweiten Platz befindet sich Finnland, auf dem vierten Rang Schweden. Hinter den vier nordischen Ländern platzierte sich Neuseeland, gefolgt von Südafrika, das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alle haben Erfahrung im Versorgen und Pflegen, doch ist der Wirtschaftssektor «Care Ökonomie» weitgehend unerforscht. Diese Lücke will eine vom UNO-Forschungsinstitut für soziale Entwicklung (Unrisd) in Auftrag gegebene Studie schliessen. Sie wurde in acht Ländern auf verschiedenen Kontinenten durchgeführt, darunter der Schweiz, und beleuchtet nicht nur die «Frauenarbeit», sondern vielmehr die unterschiedlichsten Zusammenhänge von Geschlecht,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1971 war es soweit: Nach jahrzehntelangem Kampf siegten die Frauen in der Abstimmung über die Einführung des Frauenstimmrechts. Zuvor hatten die Schweizer Männer das Begehren immer abgeschmettert. Wahlplakate zeugen von diesem umstrittenen Kampf der Geschlechter.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch