Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweiz verschärft Suizidhilfe-Regel – und löst weltweit Besorgnis aus

David Goodall
David Goodall, Mitte, ein australischer Wissenschaftler, der aufgrund seines hohen Alters in der Schweiz durch Suizidhilfe starb, obwohl er nicht an einer unheilbaren Krankheit litt. Solche Fälle könnten in Zukunft nicht mehr erlaubt sein. © Keystone / Georgios Kefalas

Die Schweizerische Ärztekammer hat eine neue Regel zur Suizidhilfe erlassen, die den Zugang zu dieser Praxis erschweren kann. Das sorgt bei Ausländer:innen, die ihr Leben in der Schweiz legal beenden wollen, für Unmut.

«Haben Sie davon gehört?» Alex Pandolfo, 68, erhielt die unerwartete E-Mail von seinem Bekannten im Mai. Ihr war ein Newsletter mit dem Titel «Beunruhigende Nachrichten aus der Schweiz» beigefügt. Absender: Exit International, eine in Australien ansässige Suizidhilfeorganisation. Sie informierte über eine neue Vorschrift der Schweiz. Diese besagt, dass neu vor einem assistierten Suizid zwei Arztgespräche stattfinden müssen – im Abstand von mindestens zwei Wochen.

Pandolfo lebt im Vereinigten Königreich. Bei ihm wurde 2015 eine früh einsetzende Alzheimer-Krankheit diagnostiziert. Gleich danach erhielt er «grünes Licht» von Lifecircle, einer in Basel ansässigen Suizidhilfeorganisation. Er plant, in die Schweiz zu reisen, wenn «die Zeit gekommen ist».

alex pandolfo
Alex Pandolfo. Alex Pandolfo

Er hätte eigentlich nur ein paar Tage in der Schweiz bleiben müssen, um sein Leben zu beenden. Aber seit die Regelung geändert ist, wird es teurer, der Aufenthalt länger. «Das könnte Leute, die nicht genug Geld haben, davon abhalten», sagt Pandolfo gegenüber swissinfo.ch.

Kein assistierter Suizid für gesunde Menschen

Wie kam es zu diesem Schritt? Im MaiExterner Link hat die Ärztevereinigung FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum) die revidierten medizinethischen Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) genehmigt. Sie werden nun in die Standesordnung des Berufsverbands der Schweizer Ärztinnen und Ärzte aufgenommen. Die wichtigsten Regeln lauten wie folgt:

  • Zur Klärung hat der Arzt/ die Ärztin – abgesehen von begründeten Ausnahmefällen – mindestens zwei ausführliche Gespräche im Abstand von mindestens zwei Wochen mit dem Patienten oder der Patientin zu führen.
  • Die Krankheitssymptome und/oder Funktionseinschränkungen des Patienten respektive der Patientin sind schwerwiegend, was durch eine entsprechende Diagnose und Prognose zu substantiieren ist.
  • Ethisch nicht vertretbar im Sinn dieser Richtlinien ist Suizidhilfe bei gesunden Personen.
  • Im Vorfeld, während und nach der Suizidhilfe ist auf die Bedürfnisse der Angehörigen, aber auch des interprofessionellen Betreuungsteams und des Umfelds Rücksicht zu nehmen; die benötigte Unterstützung ist zu geben und dies ist zu dokumentieren.

Den Richtlinien der SAMWExterner Link kommt keine Gesetzeskraft zu. Doch deren Übernahme durch die FMH und die Aufnahme in die Standesordnung eröffnet die Möglichkeit, Verstösse zu sanktionieren. Die FMH ist die Dachorganisation der inländischen Ärztegesellschaften, die die Interessen der Schweizer Ärztinnen und Ärzte vertreten; mehr als 90% aller in der Schweiz tätigen Ärzt:innen sind Mitglieder der FMH. Sie müssen deren Standesordnung befolgen.

«Nicht verschärft, aber präzisiert»

Die private Forschungsförderinstitution SAMW hatte bereits 2018 neue medizinethische Richtlinien zum «Umgang mit Sterben und Tod» veröffentlicht. Diese umschreiben was Ärzt:innen beim assistierten Suizid beachten sollten. Die Version von 2018 wurde von der FMH jedoch abgelehnt, da die Regeln zu «vage» waren. Die nun revidierte Fassung zum assistierten Suizid sei «nicht verschärft, sondern präzisiert worden», sagt Valérie Clerc, Generalsekretärin der SAMW.

Zwei Wochen sind zu hart

Doch die Suizidhilfeorganisationen in der Schweiz lehnen die neue Regelung deutlich ab.

Erika Preisig, Ärztin und Präsidentin von Lifecircle, stört besonders, dass die «Zwei-Wochen-Regel» für Ausländer zu hart sei.

Lifecircle hat zwar beschlossen, dass die erste Sitzung nach Möglichkeit auch online durchgeführt werden kann. Preisig sagt jedoch: «Die meisten unserer Patientinnen und Patienten sind ältere Menschen. Viele von ihnen wissen nicht, wie man ein Online-Meeting durchführt, oder sie haben kein Smartphone.» In solchen Fällen müssen sie in die Schweiz reisen. Für Menschen mit körperlichen Behinderungen wären die Kosten für die Pflege während des mehr als zweiwöchigen Aufenthaltes besonders hoch.

Mehr
yoshi s hand

Mehr

Yoshi reist in die Schweiz und stirbt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Ein Mann aus Japan reist in die Schweiz, um zu sterben. Wir haben ihn bei seiner letzten Reise begleitet. Das ist seine Geschichte.

Mehr Yoshi reist in die Schweiz und stirbt

Die Richtlinie lassen Ausnahmen zu, aber «nicht aufgrund der geplanten Aufenthaltsdauer in der Schweiz,» so SAMW-Generalsekräterin Clerc gegenüber swissinfo.ch. Ausnahmen würden zum Beispiel gemacht, «wenn die Person dem Lebensende sehr nahe ist oder angesichts der konkreten Umstände – insbesondere hoher Leidensdruck durch schwer kontrollierbare Symptome – ein längeres Zuwarten mit der Suizidhilfe als nicht zumutbar erscheint.»

Schon lange wird in einigen Kreisen kritisiert, die Schweiz sei zu einer «Sterbetourismus»-Destination geworden, da sie auch Ausländer zum Sterben zulässt.

Mehr

Die Zwei-Wochen-Regel könnte die Zahl solcher «Touristen» reduzieren. War dies intendiert? SAMW hält lediglich fest, dass die Richtlinien an keiner Stelle zwischen Schweizer:innen und Ausländer:innen unterscheiden.

«Ärzte vergöttern»

Das Problem sind nicht nur die Kosten für die Reise. Für die Japanerin Aina, die an einer seltenen neurologischen Krankheit leidet und ebenfalls «grünes Licht» erhalten hat, ist eine andere Vorschrift ebenso bedenklich: Nämlich, dass «die Schwere des Leidens durch eine entsprechende Diagnose und Prognose belegt werden muss».

In der Schweiz müssen Suizidwillige zusätzlich zur Krankenakte einen Brief einreichen. Darin soll in eigenen Worten erklärt werden, wie schwer das Leiden ist und warum man sterben möchte.

Aina ist 30 Jahre alt und lebt in Japan. Sie kann aufgrund ihrer Krankheit weder stehen noch gehen. Sie ist in ihrem täglichen Leben völlig von ihrer Mutter abhängig. Doch anders als bei Krebs im Endstadium wird sie nicht sofort sterben.

«Wenn die Ärzte nach eigenem Ermessen entscheiden, ob meine Krankheit gut genug ist, um zu sterben, was ist dann mit meinem eigenen Willen?», fragt sie. «Niemand kann besser als ich selbst ermessen, wie stark mein Leiden ist oder wie sehr ich deswegen sterben möchte. Wollen diese Schweizer Ärzte-Organisationen die Mediziner zu Göttern machen?»

Mehr
Frau im Rollstuhl blickt zu einem Fenster hinaus

Mehr

Entscheid im Sterbezimmer

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Diesen Sommer kam die Japanerin Aina in die Schweiz, um assistierten Suizid zu begehen. Doch im letzten Moment entschied sie sich anders.

Mehr Entscheid im Sterbezimmer

Die Sterbehilfeorganisation Dignitas vertritt eine ähnliche Meinung. Sie weist in ihrem NewsletterExterner Link darauf hin, dass «die neue Richtlinie die persönliche Sicht des Patienten als Rechtfertigung für einen Arzt, das Ersuchen um Suizidhilfe zu unterstützen, in den Hintergrund rückt und mehr auf eine medizinisch-diagnostische Klassifizierung des Leidens setzt».

Dies habe zur Folge, dass «die ärztlichen Berichte zur Beantragung eines assistierten Suizids und die Berichte und internen Unterlagen, die ein Schweizer Arzt verfassen muss, noch detaillierter sein müssen als bisher».

Auch Exit, die grösste Suizidhilfeorganisation der Schweiz, sagt gegenüber swissinfo.ch: «Die Richtlinie verkennt, dass auch psychosoziale Faktoren einen Sterbewunsch nachvollziehbar mitbegründen können.»

Für die Suizidhilfe-Organisationen ignoriert das Verbot der Suizidhilfe für gesunde Menschen «die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, die die Freiheit des Einzelnen garantieren, zu entscheiden, wann und wie er sein Leben beenden will.»

Unklarer Prozess

Suizidhilfeorganisationen kritisieren zudem das «undurchsichtige Verfahren» der SAMW und FMH. Muriel Düby, Sprecherin von EXIT, sagte gegenüber swissinfo.ch, dass die Basis der Schweizer Ärzteschaft sowie die Patient:innen- und Suizidhilfeorganisationen keine Gelegenheit zur erneuten Stellungnahme erhalten hätten. «Der Text wurde auch nach Genehmigung durch die obersten Gremien der SAMW als geheim eingestuft.»

Exit, die ihre Hilfe für in der Schweiz wohnhafte und im Ausland lebende Schweizerinnen und Schweizer anbietet, hat an einer Vorstandssitzung Mitte Juni beschlossen, an ihrem bisherigen Vorgehen festzuhalten.

Mehr
Rollstuhl

Mehr

Die Sterbehelfer – was sind sie für Menschen?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht In der Schweiz ist Freitod-Begleitung ein Beruf. Sie reichen Sterbewilligen tödliche Medikamente und bleiben bis zum letzten Atemzug in ihrer Nähe.

Mehr Die Sterbehelfer – was sind sie für Menschen?

Preisig und andere Vertreter von Suizidhilfeorganisationen befürchten, dass künftig mehr Ärzt:innen zögern würden, bei assistierten Suizide mitzuwirken.

Pandolfo sagt, dass er sich schon vor einigen Jahren aus Angst um seine Zukunft umgebracht hätte, wenn er in der Schweiz kein «grünes Licht» erhalten hätte. «Der assistierte Suizid hat meine Lebensqualität tatsächlich verbessert, weil ich weiss, dass ich mein Leben beenden kann, wenn ich es will.» Das verhindere letztlich Suizide. Er ist überzeugt: «Die Schweiz macht hier einen Fehler.»

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Kaoru Uda

Inwieweit sollte die Beihilfe zum Suizid für Menschen, die ihr Leben beenden wollen, legal möglich sein?

Die Schweiz hat die Sterbehilfe in den 1940er-Jahren legalisiert. Über 1000 Schwerstkranke oder Behinderte beenden hier jedes Jahr ihr Leben.

62 Likes
298 Kommentare
Diskussion anzeigen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft