Es ist ein seltsamer Anblick: der Zytgloggeturm, alleine auf einem Platz im mittleren Westen der USA. Die Glocken erklingen täglich fünfmal aus einem Lautsprecher. Das Figurenkarussell, das dann zu drehen beginnt, zeigt Menschen in Trachten, Cowboys und Indianer.
Wir sind in Berne, Indiana. Die Regierung dieser 4000-Seelen-Gemeinde hat den Turm 2010 bauen lassen. Hier erinnert man sich gerne an die Schweizer Vergangenheit.
Einwanderer aus Bern
Entlang der Hauptstrasse gibt es eine Swiss Plaza, eine Bank of Berne und eine Bank of Geneva, einen Möbelladen im Berner Bauernhausstil und beim McDonald’s stehen Schilder mit der Aufschrift «Willkomme» und «Uf Widersehe». Viele Einwohner hier heissen Lehmann, Hilty, Wenger oder Graber.
Noch etwas ist ungewöhnlich für eine Gemeinde in den USA. Zwischen Lastwagen und Autos fahren immer wieder Kutschen vorbei, gesteuert von Männern mit Hüten, Bärten, weissen Hemden und Hosenträgern, oder von Frauen in Röcken mit Hauben auf dem Kopf.
Sie sind Amische. Sie gehören einer Gemeinschaft von Täufern an, die im 18. Jahrhundert in die USA auswanderten. Sie stammten vor allem aus dem Emmental und dem Berner Jura.
Die Amischen leben zurückgezogen auf ihren Bauernhöfen. Sie verzichten auf die meisten Errungenschaften der modernen Welt: Elektrizität, Fernsehen, Radio und Autos etwa.
Kinder lernen Schweizerdeutsch
Auch was die Sprache angeht, sind sie traditionsbewusst. Sie pflegen in ihrer Gemeinschaft noch eine Art Schweizerdeutsch: «Well, mini Mueter und Vater heis üs gleert und mir heis nie verlore», sagt Andy Hilty. Der Angestellte eines Lebensmittelladens trägt ebenfalls ein weisses Hemd, Hosenträger, Bart.
Externer Inhalt
«I ha nid gwüsst, wie me Änglisch schwätzt, bis i id Schuel gange bi», sagt Hilty. Er nennt seine Muttersprache wie deren Ursprungsland: «Di erschti Sprach isch Schwyz.»
Der Mittvierziger ist einer der wenigen Amischen, die Auto fahren. Er ist auch einer der wenigen, die bereit sind, ins Mikrofon zu sprechen. Hilty hat neun Kinder und bringt ihnen ebenfalls Schweizerdeutsch bei.
«Meh Zyt mit Chinder»
Die Amischen haben ihre eigene Schule, in der sie die Kinder auf Englisch und Deutsch unterrichten. Er würde seine Kinder nie in die öffentliche Schule schicken, erklärt Hilty, weil ihnen dort die Evolutionslehre vermittelt würde.
Zur Kultur in den USA sagt er: «Es isch nid, dass mir abeluege uf sie, aber mir hei e desire uf en andere Wäg loufe», sagt er. «Wenn mir simple chöi sy, hei mir meh Zyt mit Chinder, und d Familie isch am nächschte zäme. Es isch e guete Heritage.»
Die amische Identität ist stärker
Das abgeschottete Dasein der Amischen hält den Schweizer Dialekt am Leben. Eine erstaunliche Leistung inmitten der USA, die ihrerseits ihre Lebensweise in die ganze Welt exportieren.
Noch erstaunlicher ist die Sprachbewahrung, wenn man bedenkt, dass die Gemeinschaft keine Kontakte mehr in die alte Heimat pflegt. Auf die Frage, was ihm die Schweiz bedeute, antwortet Hilty: «I weiss nid was säge.»
Eine typische Antwort auf eine solche Frage. Die amische Identität ist stärker als die schweizerische. Ihre Geschichte der Verfolgung hat gewiss nicht zur Heimatverbundenheit der Amischen beigetragen.
Keine Teilnahme an der amerikanischen Demokratie
Die Amischen bildeten sich während der Reformation und entzogen sich jeglicher Obrigkeit. Sie verweigerten den Militärdienst und anerkannten keine Regierung. Die Obrigkeit bekämpfte sie deshalb erbarmungslos. Einige Amische wurden im 16. Jahrhundert in der Stadt Bern hingerichtet.
Sie flohen über Umwege in die USA, wo sie auf ihre Weise leben durften. Hier müssen sie weder Militärdienst leisten noch Renten- und Krankenkassen-Beiträge bezahlen. Ihre Sozial- und Altersversicherung ist die Gemeinschaft.
Sie zahlen zwar Steuern, wenn sie Geschäfte führen, aber sie nehmen an der amerikanischen Demokratie nicht teil. Sie wählen nicht, und sie lassen sich nicht wählen.
Kein Strom, dafür Mobiltelefone
Elisabeth Wengert, genannt Liz, sitzt mit Rock und Haube am grossen Holztisch und jodelt ein Lied auf Berndeutsch. Drei ihrer Kinder singen leise mit. Sie leben in einem der geräumigen weissen Bauernhäuser, wie sie in der Landschaft rund um Berne stehen.
Externer Inhalt
Das Haus ist wie die meisten amischen Häuser nicht ans Stromnetz angeschlossen. Doch die Wengerts haben Mobiltelefone.
Jede Kirchgemeinschaft – manchmal sind das nur ein paar Familien – entscheidet für sich, welche technologischen Entwicklungen sie annimmt und welche nicht.
Jodeln verbindet mit der Schweiz
Liz holt ein Buch, auf dem «Ausbund» steht. Es ist das Gesangsbuch der Amischen: Lieder in altdeutscher Schrift. Auch dieses Buch liess die US-Amischen ihre Sprache über 150 Jahre bewahren. Im Gottesdienst, der alle zwei Wochen bei jemandem zuhause stattfindet, beten sie auf Hochdeutsch – «Ditsch».
Die Schweiz ist für sie in die Ferne gerückt. Doch die Sprache und das Jodeln verbinden die Amischen und ihre Nachkommen noch heute mit der alten Heimat.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Resultate der Abstimmung vom 24. November 2024 in der Schweiz
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Amerikanischer Zimmermann findet seine Wurzeln in Bern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Hier ist eines – da ist eines dieser Häuser!», ruft David Bähler, offensichtlich hocherfreut, ein Werk seiner Vorfahren zu sehen. Das Holzhaus aus dem 18. Jahrhundert ist mit Geranien, Kuhglocken und rot-weiss-karierten Vorhängen geschmückt. Mit anderen Worten: es könnte schweizerischer nicht sein. Bähler ist ein 26-jähriger Zimmermann aus Indiana, dem Mittleren Westen der USA, aber…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kam die gelernte Hotelfachangestellte aus Bümpliz in den Mittleren Westen der USA? «Der Liebe wegen», strahlt sie übers ganze Gesicht und schenkt ihrem Mann Andy einen liebevollen Blick, den dieser gleich erwidert. Bevor sie jüngst ihre Stelle als Küchenchefin antrat, hatte sich Deby mit Kulinarischem bereits einen Namen gemacht: Sie hatte auf dem Wochenmarkt…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Publikumsauflauf, schätzungsweise um die 2500 Menschen von nah und fern, überraschte sogar die Veranstalter. Die Einweihungsfeier fand im Rahmen der Swiss Days statt, mit denen Berne jeweils Ende Juli – auf den 1. August hin – seine Schweizer Wurzeln feiert. Auf den ersten Blick wirkt der Turm fast ein bisschen surreal, alles überragend, an…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch immer haben viele der rund 4000 Einwohnerinnen und Einwohner von Berne Schweizer Wurzeln. Geranien, Schweizer Wappen und Namen sind überall präsent. Die Nachfahren der Siedler legen Wert auf Traditionen der alten Heimat, auch wenn vielen bewusst ist, dass sie die Dinge etwas durch eine rosa Brille betrachten. «Ein freundlicher Umgang, die gute Arbeitsmoral, das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die erste Schweizer Täufer-Familie hatte sich 1838 in der Gegend niedergelassen. 1852 folgten 70 weitere Siedler. Sie waren aus dem Jura, von Moutier (Münster), nach Amerika ausgewandert auf der Suche nach einem neuen Leben. Die Mennoniten waren auch im 19. Jahrhundert in der Schweiz noch gewissen Schikanen ausgesetzt. Als Migrationsgrund hinzu kam die harsche wirtschaftliche…
Swiss Days in Berne, Indiana – Schweizer Erbe lebt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das mehrtägige Festival mit Schweizer Essen, Musik, Tanz und weiteren Attraktionen zieht auch Tausende von Heimweh-Schweizern aus nah und fern an. swissinfo hat sich umgesehen. Berne ist ein Flecken Schweiz mitten im Herzland von Amerika: Häuser im Chaletstil, Schweizer Fahnen, Berner Bären, Geranien zieren Fensterbänke und Strassen. Die Nachfahren der ersten Siedler – eine Gruppe…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von der Kirche Sumiswald folgt man den Spuren der reformierten Glaubensgemeinschaft in der idyllisch anmutenden Hügellandschaft des Emmentals. Gleich nach dem Bahnhof nimmt man die erste Steigung hinauf zur Kirche Sumiswald, einst Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen reformierter Staatskirche und den aufmüpfigen Täufern, die eine Erneuerung des Glaubens forderten, die Kindertaufe und den Militärdienst verweigerten. Eine…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Strenggläubige Amische in den USA, darunter viele Nachfahren der Täufer aus dem Emmental, sprechen noch heute Berndeutsch und singen nebst amerikanischen auch Berner Volkslieder. «Der Gesang ist die einzige Musik, die den Amischen vergönnt ist, da sie keine Musik von Konserven hören dürfen. Es ist ihnen sogar verboten, Instrumente zu benutzen», sagt Brigitte Bachmann-Geiser, Berner…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Film «Im Leben und über das Leben hinaus» porträtiert Täufer aus dem Schweizer Jura und aus Adams County im US-Gliedstaat Indiana. «Gott hät mir plenty zyt gä», erzählt ein älterer Amischer in einer merkwürdigen Mischung aus Schweizerdeutsch und Amerikanisch in die Kamera. Bescheiden gekleidet, berichtet er über sein einfaches Leben in Adams County (Indiana,…
Die Täufer im Dialog mit ihren einstigen Verfolgern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 24. März wird das Täuferjahr 2007 mit einem Festgottesdienst in der reformierten Kirche Langnau offiziell eröffnet. Nach dem Bauernkriegs- und dem Gotthelfjahr wird das Emmental nun zum Schauplatz des Täuferjahrs. Getragen vom Verein Pro Emmental begehen die Landeskirche und die einst von der Berner Obrigkeit verfolgten Täufer ein reich befrachtetes und vom Wunsch nach…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erklären kann Stirling Watts seine Faszination nicht. Richtig gepackt hat es ihn vor rund fünf Jahren, als er in Ohio und Indiana bei amischen Gemeinschaften auf das Schweizerdeutsche gestossen ist. Selbst ist er weder amisch noch hat er Wurzeln in der Schweiz. Erste Kontakte mit der Schweiz hatte er vor rund 25 Jahren, als er…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch