Ohne adäquate Unterstützung verlieren hochbegabte Schülerinnen und Schülern das Interesse am Lernen, langweilen sich und isolieren sich von ihren Kameraden. Wie sollen Lehrer, bereits vollgepackt mit Verantwortung, auf solche Schüler eingehen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Muss sich die Schule nicht nur um die schulischen, sondern auch um die sozialen und emotionalen Bedürfnisse ihrer Schüler kümmern? Schreiben Sie uns Ihre Meinung.
Mehr
Mehr
Aufwachsen wie ein Chamäleon
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Margherita hat mit vier Jahren zu lesen begonnen. Amos ist sechsjährig und weiss die Namen aller Dinosaurier und die Distanzen von einem Planeten zum anderen auswendig. Beide sind sogenannte hochbegabte Kinder: Sie haben einen Intelligenzquotienten (IQ) von über 125-130, eine ausgeprägte Wissbegier, eine aussergewöhnliche Sprache, ein Elefantengedächtnis und eine schnelle Auffassungsgabe, die sie eher als…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Leute sind überzeugt, dass ein Mensch, der einen überdurchschnittlichen Intelligenzquotienten hat, ein kleines Genie ist, mit einem für den Schulunterricht vorteilhaften Riesenhirn, das ihm auch eine gesicherte Karriere garantiert. Aber das stimmt nicht. Ich fühle mich nicht intelligenter als die anderen. Anders, vielleicht, manchmal sogar als Marsmensch, der zufällig auf dem Erdplaneten gelandet ist…
Was erwarten Sie vom Auslandschweizer-Rat in den kommenden vier Jahren?
Im Frühling finden die Neuwahlen des Auslandschweizer-Rats für die Legislaturperiode 2025-2029 statt. Für was sollen sich die künftigen Delegierten einsetzen?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Aufwachsen wie ein Chamäleon
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Margherita hat mit vier Jahren zu lesen begonnen. Amos ist sechsjährig und weiss die Namen aller Dinosaurier und die Distanzen von einem Planeten zum anderen auswendig. Beide sind sogenannte hochbegabte Kinder: Sie haben einen Intelligenzquotienten (IQ) von über 125-130, eine ausgeprägte Wissbegier, eine aussergewöhnliche Sprache, ein Elefantengedächtnis und eine schnelle Auffassungsgabe, die sie eher als…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Leute sind überzeugt, dass ein Mensch, der einen überdurchschnittlichen Intelligenzquotienten hat, ein kleines Genie ist, mit einem für den Schulunterricht vorteilhaften Riesenhirn, das ihm auch eine gesicherte Karriere garantiert. Aber das stimmt nicht. Ich fühle mich nicht intelligenter als die anderen. Anders, vielleicht, manchmal sogar als Marsmensch, der zufällig auf dem Erdplaneten gelandet ist…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch