Ob legal oder illegal: Abtreibung ist für Millionen von Frauen auf der Welt Jahr für Jahr Realität. Wie soll die Gesellschaft mit unerwünschter Schwangerschaft und Abtreibung umgehen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Mehr
Mehr
Das Rezept der niedrigen Abtreibungsrate
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Doris Agazzi ist eine von wenigen Frauen, die in der Öffentlichkeit von ihren Erfahrungen beim Schwangerschaftsabbruch sprechen. Aus ihrem persönlichen Umfeld habe sie viel Verständnis zu spüren bekommen, sagt sie gegenüber swissinfo.ch, aber auch Hass-Mails erhalten. «Ich habe mich nie geschämt oder das Gefühl gehabt, ein Geheimnis daraus zu machen. Aber ich weiss, dass viele…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Simona Isler war 18, als sie schwanger wurde, Doris Agazzi 31. Beide entschieden sich für einen Abbruch der Schwangerschaft, hatten aber später Kinder. Mit dem Aufkommen der Abtreigungspille verlagerte sich die Abtreibung von einem klinischen Eingriff zu einer medikamenten-basierten Erfahrung. In der Schweiz geschehen drei Viertel aller Aborte bis zur achten Schwangerschaftswoche. Das ist die Grenze,…
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch