Die ruandisch-schweizerische Doppelbürgerin Kantarama Gahigiri ist eine preisgekrönte Filmemacherin, deren Arbeit sich mit Vielfalt, Immigration und Integration auseinandersetzt.
Aurélien Bergot
Arturo Corrales aus El Salvador ist ein Musiker, Komponist und Dirigent, dessen Arbeit von Volks- und Populärmusik beeinflusst ist.
Aurélien Bergot
Die aus Usbekistan stammende Delia Mamon ist die Gründerin der NGO "Graines de Paix" (Körner des Friedens), die sich darauf konzentriert, dass die Konfliktprävention in Lehrplänen verankert wird.
Aurélien Bergot
Carlos Machava aus Mosambik ist ein professioneller Tänzer, der seinen Genfer Mitbürgerinnen und Mitbürgern auch traditionellen afrikanischen Tanz beibringt.
Aurélien Bergot
Audrey Selian aus Armenien ist Spezialistin für die Verknüpfung von nachhaltigen Investitionen mit sozialer Entwicklung.
Aurélien Bergot
Basseer Jeeawody, auf der Insel Mauritius geboren, ist der Gründer des "Emotional Well-Being Institute", dessen Mission es ist, "das emotionale Wohlbefinden von Individuen, Gruppen und Gemeinschaften für positives Engagement zum Aufbau florierender Gesellschaften zu nutzen".
Aurélien Bergot
Celine van Till ist eine Schweizer Athletin, die an den Paralympics in Rio teilgenommen hat. Sie wurde im vergangenen September von der Stadt Genf mit einer Medaille für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Aurélien Bergot
Yusra Suedi aus Tansania ist Dozentin und Forscherin für Völkerrecht. Sie möchte eine umfassendere Vision entwickeln, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Aurélien Bergot
Die amerikanische Venture-Philanthropin Lola Nashashibi Grace gründete das "Middle East Children's Institute", um Programme zu entwickeln und umzusetzen für Kinder im Nahen Osten, die Opfer von Kriegen sind.
Aurélien Bergot
Masako Hayashi aus Japan ist eine professionelle Opernsängerin, die seit vielen Jahren in Genf lebt.
Aurélien Bergot
Der gebürtige Tscheche Petr Bouška arbeitet daran, Technologien zu nutzen, um Bürgerpolitik zu fördern. Sein Motto für das Zusammenleben lautet: "All you need is láska (Liebe)".
Aurélien Bergot
Ann-Kristin "Anki" Sjöberg ist Co-Direktorin und Gründerin der NGO "Fight for Humanity", die sich für die Ausweitung der Menschenrechte auf bewaffnete Gruppen einsetzt.
Aurélien Bergot
Rocío Restrepo aus Kolumbien hat aus ihrer Erfahrung in Genf gelernt, dass "die Schweizer Verwaltung klug ist, wenn es darum geht, die ihr zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel zu verwalten. Aber sie schätzt Erfahrungen, die Menschen aus dem Ausland mitbringen, weniger wert".
Aurélien Bergot
Genf ist nicht nur europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen und vieler internationaler Organisationen, die sich um die Stadt scharen. Die Stadt beherbergt auch ein grosses Netzwerk lokaler und internationaler Organisationen der Zivilgesellschaft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Abdelhafidh arbeitet seit 2008 bei swissinfo.ch. Während dieser Zeit verfasste er Artikel und Reportagen über verschiedene Themen zum Leben in der Schweiz, vor allem im Zusammenhang mit Fragen zu Asyl und Einwanderung, Bildung auf verschiedenen Ebenen, Tourismus und Islam in der Schweiz.
Um die Kreativität der Menschen hinter diesen Organisationen hervorzuheben, hat der Schweizer Autor und Blogger Zahi Haddad kürzlich ein Buch mit dem Titel «126 Heartbeats for International Geneva» veröffentlicht. Das Buch ist eine Hommage an 126 Menschen, die die vielen NGO repräsentieren, die am Genfer Seebecken ansässig sind. Sie präsentieren ihre Vision der Welt von morgen, die Ziele ihrer Vereinigung und die Mittel, um ihre Ziele zu erreichen.
Für die meisten dieser Porträts stand der Genfer Fotojournalist Aurélien Bergot hinter der Kamera. Das bei Slatkine erschienene Buch ist ein Zeugnis der Vielfalt und des Reichtums der Genfer Zivilgesellschaft. Ein frischer Wind in einer Zeit, in der viele dieser Vereine unter den finanziellen Folgen der Pandemie leiden.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch