Genf – globales Zentrum für Multilateralismus und Diplomatie
Genf feiert als europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen das 75-jährige Bestehen der UNO und das 100-Jahr-Jubiläum des Völkerbunds.

Ich bin ein Visual Storytelling Producer, der sich auf lange und serielle Multimedia-Produktionen spezialisiert hat. Ich arbeite mit Journalisten zusammen, um Tools und Arbeitsabläufe in verschiedenen Sprachen zu verbessern, die Einhaltung des Inhaltsstils zu gewährleisten und die Recherche und Umsetzung innovativer visueller Techniken zu leiten. In Italien geboren und in Afrika aufgewachsen, bin ich heute in der Schweiz zu Hause. Ich habe an der Italienischen Nationalen Filmschule Filmregie studiert und als Dokumentarfilmeditor und Regisseur/Produzent in Berlin und Wien gearbeitet. Ich habe mich darauf spezialisiert, Multimedia in fesselnde Geschichten zu verwandeln.
-
EnglishenGeneva, a global centre for multilateralism and diplomacy OriginalMehr Geneva, a global centre for multilateralism and diplomacy
-
FrançaisfrGenève, un centre mondial de négociations globalesMehr Genève, un centre mondial de négociations globales
-
العربيةarجنيف.. مركز عالمي لتعددية الأطراف وللدبلوماسيةMehr جنيف.. مركز عالمي لتعددية الأطراف وللدبلوماسية
Die Organisation der Vereinten Nationen wurde offiziell am 24. Oktober 1945 gegründet, als die Unterzeichnerstaaten die Charta ratifizierten. Diese wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Staaten unterzeichnet.
Der UNO-Hauptsitz befindet sich seither in New York. Seit 1966 hat das Europabüro der Vereinten Nationen seinen Sitz im Palais des Nations in Genf, dem ehemaligen Sitz des Völkerbunds.
Die Schweizer Stadt hat sich seither als Weltzentrum für diplomatische Konferenzen etabliert. Genf hält den «Geist» lebendig, der schon bei der Gründung des Völkerbundes 1920 dazu führte, dass die Stadt als Treffpunkt der Nationen gewählt wurde.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch