The Swiss voice in the world since 1935

Jugendliche bezahlen Essen, Bekleidung und Ausgang mit ihrem Geld

(Keystone-SDA) Zürich – Jugendliche geben pro Monat im Durchschnitt 691 Franken aus. Die Hälfte davon geht für Verpflegung, Ausgang, Kleider und Schuhe drauf, wie eine Umfrage der Universität Zürich zeigt. Laut den Forschern sind 55 Prozent der Befragten schuldengefährdet.
Die Forscher befragten im Jahr 2009 insgesamt 698 Berufsschüler, Gymnasiasten und Studierende im Alter zwischen 12 und 23 Jahren, wie die Universität Zürich mitteilte. Das kleinste Budget hatten die Gymnasiasten mit 254 Franken pro Monat. Die Berufsschüler verfügen über 783 Franken, die Studenten über 1062 Franken.
Verglichen mit einer Erhebung von 2004 haben Studierende (Teuerung berücksichtigt) 16 Prozent mehr Geld in der Tasche. Gymnasiasten und Berufsschüler verfügen dagegen über weniger Geld. Am meisten geben Junge für Verpflegung (152 Franken), Ausgang (101 Franken), sowie Kleider und Schuhe (97 Franken) aus.
Gegenüber 2004 haben die Ausgaben für Essen und Trinken deutlich zugenommen. Weniger geben die Befragten dagegen für Körperpflege, Musik und Handy aus. Die Gründe dafür wurden nicht erfragt.
Das Geld der Jugendlichen ist durchschnittlich zur Hälfte selbst verdient, bei Berufsschülern sogar zu 75 Prozent. Die zweitwichtigste Einnahmequelle ist die Unterstützung durch die Eltern (33 Prozent). Den Rest machen Unterstützungen durch den Staat sowie Geschenke aus.
Die Studie zeigt, dass die Jugendlichen sehr konsumfreudig sind. 55 Prozent lassen sich aber dem Konsumtyp der «Schuldengefährdeten» zuordnen. Dazu zählen Jugendliche, die kaum Hemmungen haben, Einkäufe zu tätigen, auch wenn das Geld nicht vorhanden ist.
Nur gerade 5 Prozent der Befragten können laut den Forschern als preisbewusst bezeichnet werden. Und das, obwohl 80 Prozent der Jugendlichen angeben, sparen zu wollen – hauptsächlich für Ferien und Reisen sowie für die Fahrprüfung oder ein eigenes Fahrzeug.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft