Der Knochenfresser, der in der Schweiz ein Gespenst war
Der grösste Vogel des Alpenraums, der Bartgeier, wurde im 19. Jahrhundert ausgerottet. Heute ist er zurück, gehört aber zu den gefährdeten Arten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Julie arbeitete als Radioreporterin für die BBC und unabhängige Radios in Grossbritannien, bevor sie als Produzentin zu Schweizer Radio International stiess, dem Vorgänger von swissinfo.ch. Nach dem Besuch der Filmschule hatte Julie als unabhängige Filmemacherin gearbeitet, bevor sie 2001 zu swissinfo.ch kam.
Da sie sich nicht damit zufrieden geben wollte, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, studierte Susan in Boston Journalismus, um die perfekte Entschuldigung zu haben, sich in andere Leute und deren Welt hinein zu versetzen. Wenn sie nicht schreibt, präsentiert und produziert sie Podcasts und Videos.
Bartgeier wurden ab 1986 in Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz wieder ausgewildert. Heute leben etwa 200 in den Alpen dieser Länder, der Bestand ist stabil. In der Schweiz nisten etwa ein Dutzend Brutpaare.
Der Bartgeier war im Volksmund lange Zeit unter falschen Bezeichnungen wie Rossgeier, Gämsengeier oder häufig als Lämmergeier verschrien – weshalb der Mythos entstand, der Vogel sei stark genug, um solche Tiere anzugreifen.
«In der Schweiz wurde er bis zum Ende des 19. Jahrhunderts aus Konkurrenzüberlegungen und Unkenntnis sowie dank Abschussprämien gezielt dezimiert und schliesslich ausgerottet», schreibt die Schweizerische VogelwarteExterner Link.
Tatsächlich aber ist der Vogel kein Raubtier. Vielmehr ernährt er sich vom Aas und sogar von den Knochen toter Gämsen, Steinböcke und vielleicht von Rindern oder Schafen, die auf der Weide gestorben sind.
Raphaël ArlettazExterner Link, Leiter Naturschutzbiologie an der Universität Bern, ist ein grosser Bewunderer des Bartgeiers: «Es ist fantastisch, sie zu beobachten, weil sie sehr neugierig sind. Manchmal fliegen sie fünf bis zehn Meter über unseren Köpfen! Können Sie sich einen Vogel mit drei Metern Flügelspannweite vorstellen, der so nah vorbeifliegt? Ich denke, alle in der Schweiz sollten dies einmal im Leben erfahren, und sie werden nie mehr vergessen, was ein Bartgeier ist.»
Bartgeier-Paare bleiben ein Leben lang zusammen, ihr Paarungsritual besteht aus gewagtem Geschlechtsverkehr in der Luft, der sie beinahe zu Boden stürzen lässt. In der Regel ziehen Paare einen Jungvogel pro Jahr auf.
(Video: SRF/swissinfo.ch/jh)
Gewicht: 5-7kg
Flügelspannweite: 250-280cm
Futter: Kadaver
Vorkommen: Alpine Lebensräume
Schutzstatus: Gefährdet
Population in der Schweiz: Etwa 12 Brutpaare
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Greifvogel mit schlechtem Ruf und zu vielen Singles
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Steinadler wurde durch Vergiftung und systematische Nestplünderung in der Schweiz einst fast ausgerottet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als ich ihn traf, trug Raphaël Arlettaz Kleider in zwei Grüntönen: ein Grün des Waldes und ein Olivgrün. Bild-Ausschnitte von Vögeln bestücken das Bücherregal in seinem Büro. Auf einem davon ist der Wiedehopf abgebildet, eine Vogelart, für die sich Arlettaz seit seinem 17. Lebensjahr interessiert. Dank eines Revitalisierungsprojekts, das er in den 1990er-Jahren ins Leben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«…das Gefiederte ist eine Achillea millefolium, also eine Schafgarbe, kriegt ein Kreuzchen. Was hier blüht, ist Galium pumilum, also ein Zwerglabkraut wie der Waldmeister, ein Kreuzchen. Dieses Blättchen ist eine Glockenblume, Scheuchzers Glockenblume, Campanula scheuchzeri, erhält auch ein Kreuzchen…» Der Biologe Martin Schütz kniet auf dem Weidestück «Tr 6» und zählt Gräser, Seggen und Blumen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo einst Schmelzöfen zur Verhüttung von Eisenerz standen, wurde seit 100 Jahren die Natur sich selber überlassen. Das ist nicht immer einfach.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch