Zurück
Weiter
Klimawandel
Insgesamt gelangten im Jahr 2016 rund 36 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre. Die Hauptverantwortlichen für diese Emissionen sind China, die USA, die EU und Indien. Der CO2-Ausstoss der Schweiz belief sich auf zirka 38 Mio. Tonnen. Die Meere und Wälder können nur etwa die Hälfte der weltweiten Emissionen absorbieren.
Keystone
Klimawandel
Der heutige Anteil von CO2 liegt etwa 40% höher als zur Zeit vor der Industrialisierung. Ein Durchschnittsamerikaner ist für rund 17 Tonnen CO2-Ausstoss pro Jahr verantwortlich (im Jahr 2016), ein Schweizer für zirka 4,5, ein Senegalese für 0,6 Tonnen.
Keystone
Klimawandel
Das erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts ist das wärmste seit 1850.
In der vorindustrielle Zeit stieg die Durchschnittstemperatur der Erde um 0,85 °C.
Keystone
Klimawandel
Der Permafrost, der die Oberfläche der Berge zusammenhält, droht infolge heisser Sommer aufzutauen. Der Rückgang des Permafrosts erhöht das Risiko von Erdrutschen.
Keystone
Klimawandel
In den Schweizer Alpen gibt es noch 2000 Gletscher, die insgesamt eine Fläche von 2,5% des Landes bedecken. Die Alpengletscher könnten 80% ihrer Fläche einbüssen, sollten die Sommertemperaturen um 3 °C steigen.
Reuters
Klimawandel
Bei einem Temperaturanstieg um 1°C würde sich die Zahl der schneesicheren Regionen in der Schweiz um 10% verringern.
Keystone
Energieverbrauch
Seit 2000 geht der Erdölverbrauch in der Schweiz stetig zurück und zwar um ca. 0,6% pro Jahr.
Keystone
Energieverbrauch
In der Schweiz beläuft sich der Stromverbrauch pro Jahr auf rund 60'000 Gigawattstunden (GWh). Im Vergleich zu den 1970er-Jahren ist das rund das Doppelte.
Keystone
Energieverbrauch
Der Anteil erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind etc. (ohne Wasser) macht 3% der gesamten Stromproduktion in der Schweiz aus. 56% stammen aus Wasserkraft, 38% aus Atomkraft.
Reuters
Ziele und Massnahmen
Gemäss CO2-Gesetz muss die Schweiz ihren CO2-Ausstoss bis 2020 im Vergleich zum Stand von 1990 um 20% reduzieren.
Keystone
Ziele und Massnahmen
Die Schweiz hat sich im Rahmen des Pariser Abkommens zum Ziel gesetzt, ihre Gas-Emissionen bis 2030 um 50% zu reduzieren (im Vergleich zu 1990).
Keystone
Ziele und Massnahmen
Die Schweiz hat diverse Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen verabschiedet, darunter eine CO2-Abgabe auf Heizöl, Vorschriften für den Schadstoffausstoss bei Fahrzeugen, Anreize für energetische Gebäudesanierungen sowie zur Förderung erneuerbarer Energien.
Keystone
Ziele und Massnahmen
Die Energiestrategie der Schweiz 2050 sieht den stufenweisen Ausstieg aus der Kernenergie sowie die Förderung erneuerbarer Energien vor. Die Regierung hat sich um Ziel gesetzt, den Energieverbrauch zu halbieren und den Stromverbrauch um 18% zu reduzieren.
Keystone
Ziele und Massnahmen
Zur Deckung der Mehrkosten für grüne Energien bezahlen die Konsumenten in der Schweiz einen Zuschlag. Dieser steigt von 0,45 Rappen pro kWh im Jahr 2012 auf 1,3 Rappen bis 2016.
Keystone
Daten zu Klima, Energie und Massnahmen aus Schweizer Sicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
21. Oktober 2013 - 14:50
Textquellen: Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Energie, MeteoSchweiz, Schweizer Forschungsinstitute, US-Regierung, IPCC, Global Carbon Atlas Bildquellen: Keystone, Reuters
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch