Ob verwitterte Kleider, Bergschuhe oder eine mumifizierte Hand: Die Gletscher geben diesen Sommer die sterblichen Überreste von Vermissten frei. Sie schmelzen rasant. Bis in 80 Jahren wird es sie in der Schweiz wohl kaum mehr geben.
Die Gletscher ziehen sich seit mehr als 160 Jahren zurück – und geben immer mehr Vermisste frei. In den letzten Wochen sorgten gleich drei Funde, zwei in der Schweiz und einer in Frankreich, für Schlagzeilen:
– Auf dem Tsanfleuron-Gletscher werden zwei leblose Körper gefunden. Es handelt sich um ein seit 1942 vermisstes Ehepaars. Der Mann und die Frau waren von Chandolin bei Savièse aus zu Fuss aufgebrochen, um das Vieh auf der Alp im Kanton Bern zu füttern und kamen nie zurück.
– Der Fund einer menschlichen Hand und eines Oberschenkels am Bossons-Gletscher am Mont Blanc steht möglicherweise im Zusammenhang mit zwei Flugzeugabstürzen in der Region in den Jahren 1966 und 1950. Die französische Polizei lässt die Überreste gerichtsmedizinisch untersuchen.
– Zwei Alpinisten finden beim Aufstieg auf das Lagginhorn im Kanton Wallis die sterblichen Überreste eines deutschen Wanderers, der vor 30 Jahren verschwand. Eine Hand und zwei Schuhe ragten aus dem Eis am Gletscher nahe an der italienischen Grenze.
Die Schweizer Gletscher erreichten ihre grösste Ausdehnung während der kleinen Eiszeit um das Jahr 1850. Die gesamte Gletscherfläche betrug damals 1735 Quadratkilometer. Innerhalb von 166 Jahren schmolz die Hälfte der Gletscherfläche, heute sind es noch 890 Quadratkilometer.
«Selbst eine Verlangsamung der Erderwärmung kommt für die Schweizer Gletscher zu spät», sagt Glaziologe Matthias Huss vom Schweizer Gletschermessnetz Glamos im Tages-Anzeiger. Die Schweizer Gletscher könne man nicht mehr retten, auch wenn die Treibhausgase in den nächsten Jahrzehnten massiv reduziert würden. Bis ins Jahr 2100 gehen laut Huss 80 bis 90 Prozent der Eismassen verloren.
Die Gletscherschmelze hat weitreichende Folgen für die Schweiz:
– Die meisten Stauseen zur Gewinnung von Energie aus Wasserkraft beziehen ihr Wasser bis jetzt aus Gletschern.
– Die Gletscher sind ein Tourismusmagnet und gehören zur «Identität» des Landes.
– Die Landschaft verändert sich durch den Rückzug der Eismassen, es drohen Naturgefahren wie das Abrutschen von Hängen.
– Die grossen Flüsse Europas entspringen in den Alpen und werden im Sommer von den Gletscher mit Wasser versorgt.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
In eisigen Tiefen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Expedition in einen Gletscher
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 130 Meter lange mächtige Eisbrecher lässt sich am Kai von Bremerhaven bereits aus der Ferne gut ausmachen. Erstmals seit Tagen bricht die Sonne durch den verhangenen Nordseehimmel und bringt das orange-rot gestrichene Schiff zum Leuchten. Sein Heimathafen ist St. Petersburg, an Bord weht eine russische Fahne. Vor der Akademik Treshnikov liegt eine lange Fahrt:…
Die Klimaerwärmung ist eigentlich eine Klimaerhitzung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Manchmal ist auch die Klimapolitik für eine Überraschung gut. Am Freitag, 4. November tritt das vor einem Jahr an der UNO-Konferenz in Paris beschlossene Abkommen in Kraft, das die Erderwärmung auf unter zwei Grad begrenzen soll. Dies ist früher als erwartet. Nach China und den USA hat auch die EU den Vertrag ratifiziert und damit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom Gipfel der Moosfluh oberhalb der Riederalp ist die Aussicht auf die alpine Bergwelt atemberaubend. Ein grau-weisses Meer aus Eis und Geröll schlängelt sich von einem weit entfernten Berg herunter ins Blickfeld. Ein älteres Paar aus Japan knabbert an einem Lunch-Paket, fasziniert von den Eindrücken des Naturwunders. «Ich bin in den letzten 17 Jahren drei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der prägende alpine Charakter der Schweiz hat nur wenig Chancen, den vorausgesagten, vom Menschen verursachten Klimawandel zu überleben, auch wenn es gelingen sollte, die Welt mit dem Pariser Abkommen in eine kohlenstoffarme Zukunft zu führen. Führende Wissenschaftler sagen ein Land ohne Gletscher, mit häufigeren Felsstürzen, Erdrutschen und brauneren Landschaften voraus. Sie sehen heissere Sommer, weniger…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Knapp dreissig Jahre ist es her, da begannen die Skistationen in den Voralpen damit, mit Schneekanonen die Pisten zu beschneien und versuchten so teilweise erfolgreich die Konkurse der Skilifte abzuwenden. Die Umweltschützer versuchten ebenfalls teilweise erfolgreich die Schneekanonen zu verhindern. Mittlerweile ist der Klimawandel weiter fortgeschritten und die Gletscher sind weiter zurückgeschmolzen. Seit zwanzig Jahren…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch