Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz bietet neu ein kostenloses SMS-Warn-Abonnement mit individuell abgestimmten Wetterwarnungen in der Schweiz an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Mit wenigen Klicks auf der neu ausgebauten MeteoSchweiz-Webseite können aktuelle Warnungen für die Gefahren Wind, Gewitter, Regen, Schneefall, Strassenglätte, Hitzewelle, Frost, Waldbrand und Tauwetter für 138 Schweizer Regionen, Sturmwarnungen für 14 Seen und 18 Flugplätze abgerufen oder als SMS abonniert werden – individuell zusammengestellt.
Weiter bieten die nationalen Wetterfrösche eine Fünf-Tages-Vorhersage für Unwetter an. Alle wichtigen Informationen zu Unwettern stehen auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung.
Das neue Warnsystem erstellt keine vollautomatischen Warnungen. Nach wie vor beurteilen die Meteorologinnen und Meteorologen der MeteoSchweiz jede Warnung, bevor sie diese an die kantonalen Notrufzentralen der Polizei und an die Öffentlichkeit ausgeben, hiess es.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Laser für Schweizer Wetterfrösche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein in der Schweiz entwickeltes «Light Detection and Ranging» (LIDAR) genanntes Wetter-Messsystem ist Anfang Woche bei MeteoSchweiz in Payerne in Betrieb genommen worden. In diesem waadtländischen Ort betreibt MeteoSchweiz ein Zentrum für meterologische Messtechnik. Das vorliegende High-Tech-System ist weltweit das einzige, das im Stande ist, kontinuierlich Daten über die vertikale Verteilung der Feuchtigkeit in der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Vorhersage meteorologischer Extremereignisse werden Superrechner immer wichtiger – aber auch für den Fall einer Nuklearkatastrophe in der Schweiz. Extreme Wettersituationen werden in den letzten Jahren immer häufiger beobachtet. Und sie sind für die Alpenregion von besonderer Relevanz. Denn die gebirgige Landschaft kann zu erstaunlichen Wetterphänomenen führen: Während auf einer Seite eines Bergpasses die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch