Bei all den Bäumen verliert man leicht den Wald aus den Augen – und nimmt ihn für selbstverständlich. Dabei ist er in zahlreicher Hinsicht essenziell für die Gesundheit der Erde.
Anlässlich der diesjährigen Feier des Internationalen Tag des Waldes betont die UNO, dass Wälder der Schlüssel zu frischen Wasservorräten sind – der Grundstoff allen Lebens. Drei Viertel des auf der Erde zugänglichen Wassers stammt aus bewaldeten Wasserscheiden und Auen.
Ein Drittel der weltgrössten Städte bezieht den Grossteil des Trinkwassers aus geschützten Waldgebieten. Gemäss UNO hängt der Lebensunterhalt jedes fünften Erdbewohners von den Wäldern ab. Die Wälder beherbergen 80% der Tiere, Pflanzen und Insekten, die an Land leben. Etwa ein Drittel der Schweiz – und ein Drittel der Erde – ist bewaldet. In der Schweiz nimmt die Waldfläche insgesamt zu, vor allem in den Alpen. Bei einer zunehmenden Weltbevölkerung (zurzeit 7,125 Milliarden Menschen) verliert die Welt jedes Jahr 13 Millionen Hektaren Waldland, das in Ackerland umgewandelt oder für andere Zwecke gerodet wird.
Seit 1990 ging ein Gebiet der Grösse Südafrikas – 129 Millionen Hektaren Waldland – verloren, wie die UNO letztes Jahr berichtete. 12 bis 20% der globalen Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen, werden durch Waldrodung verursacht
Heute sind 3,999 Milliarden Hektaren bewaldet, das heisst 30,6% der Landgebiete, während es 1990 noch 31,6%, oder 4,128 Milliarden Hektaren waren. Jedoch werden immer mehr Waldgebiete geschützt, da die Länder in der Forstverwaltung Fortschritte machen.
Text: John Heilprin, Bildredaktor: Rolf Amiet
(Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der wilde Schweizer Wald wächst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kreisförster Romano Barzaghi steht in einem Kastanienhain über dem Tessiner Dorf Cademario in der Region Malcantone. Er zeigt auf den gegenüberliegenden Hügel, den 931 Meter hohen Monte Montaggio: «Während des Zweiten Weltkriegs war dieser Hügel ein riesiger Kartoffelacker, heute ist er nur noch Wald.» Damals war die Schweiz in Europa isoliert; Nahrungsmittel waren knapp und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Wald bietet uns Holz, Arbeit, Natur, Schutz vor Naturgefahren, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum. Er bindet CO2 und mildert damit die Klimaerwärmung. Er beherbergt auch viele und zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten und dient immer mehr Menschen zur Erholung. (Bildredaktion: Rolf Amiet, swissinfo.ch; Fotos: Keystone)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Revision des Waldgesetzes soll Abhilfe schaffen. Die Vernehmlassung dazu hat der Bundesrat jüngst aber verschoben. Jede Sekunde wird irgendwo auf der Welt eine Waldfläche von der Grösse eines Fussballfeldes abgebrannt oder kahl geschlagen. In der Schweiz ist der Trend umgekehrt. Ein Drittel der Schweizer Landfläche von 41’290 Quadratkilometern ist bewaldet, und die Waldfläche nimmt…
Der grösste Fitness-Klub der Schweiz liegt im Wald
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 13 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer begeben sich im Sommer täglich in den Wald, um zu laufen oder anderen Aktivitäten nachzugehen. Der Wald spielt eine sehr wichtige Rolle bei den Freizeitbeschäftigungen der Schweizer. Besonders beliebt sind die Vita Parcours – ein Pendant zu den deutschen Trimm-dich-Pfaden. Dieser Fitness-Parcours besteht aus diversen Stationen, an…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch