Der Schweizer Fotograf Markus Bühler-Rasom besucht Nordgrönland seit 15 Jahren und ist unter den lokalen Inuit akzeptiert. Er zeigt, wie sie sich Neuem gegenüber öffnen, während sie ihre alten Traditionen erhalten. Bei seiner letzten Reise im vergangenen Herbst konzentrierte er sich auf den Klimawandel. (Audioslideshow von Isobel Leybold-Johnson, swissinfo.ch)
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?
Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kalter Winter, warmes Jahr – auf Klima-Spurensuche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jetzt ist es amtlich: Der vergangene meteorologische Jahrgang – die Dauer von Dezember 2009 bis November 2010 – war der wärmste seit Messbeginn. Die globale Temperatur lag laut der UNO-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Damit bestätigt sich die Tendenz der globalen Klimaerwärmung, wie sie Klimaforscher wie der Berner Heinz Wanner beobachten. «Die letzten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch hat mit zwei Schweizern gesprochen, die in den betroffenen Regionen leben. Der Australien-Schweizer Rolf Hauert lebt mit Frau und Kind in der vom Hochwasser bedrohten Küstenstadt Rockhampton. Er betreibt eine Chiropraktik-Klinik, die (noch) nicht überschwemmt ist. «Einige Meter die Strasse runter, sieht man aber das Wasser schon», berichtet er. Das Wasser komme nicht nur…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch