Schweizer Regierung will Ruag International vollständig privatisieren
Der staatliche Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag steht vor grossen Umwälzungen: Bis 2021 soll das internationale Geschäft abgetrennt werden und in private Hände übergehen. Die Umstrukturierung ist auch die Folge des grossen und erfolgreichen Hackerangriffs von 2014 bis 2016.
Sie ist gewissermassen das Rückgrat der Schweizer Armee, was die Ausrüstung mit Munition, Waffen und Waffensystemen angeht: die Ruag, die sich mehrheitlich im Besitz des Bundes befindet.
Die Änderungen, welche die Schweizer Regierung heute bekanntgab, kommen keineswegs überraschend: Bereits im vergangenen Sommer hatte der Bundesrat angekündigt, dass die Ruag zweigeteilt werden soll. Vereinfacht gesagt in die zwei Geschäftseinheiten Inland und Ausland.
Der Plan: Die heutige Ruag International soll in ein privates Luft- und Raumfahrttechnologie-Unternehmen verwandelt werden. Dabei stehe ein Börsengang im Vordergrund, frühestens und «im Idealfall» im Jahr 2021. Alles solle aber «schrittweise» geschehen.
Externer Inhalt
Bekenntnis zum Standort Thun
Zum Verkaufspaket gehört auch die Munitionsdivision Ammotec. Damit sei die Versorgungssicherheit der Schweizer Armee nicht gefährdet, schreibt der Bundesrat. Schon heute müssten bedeutende Bestandteile der Kleinkalibermunition, etwa Zündelemente oder Pulver, im Ausland beschafft werden.
Der Bundesrat will die Abwicklung der Munitionsdivision aber an strenge Auflagen knüpfen. So soll der Käufer am Standort Thun festhalten müssen. Die dortige Munitionsfabrik gehöre zu den modernsten in Europa. Ob diese Vorgabe aber auf längere Sicht vom Käufer oder von der Käuferin eingehalten werden wird, steht in den Sternen.
Auch die Sparten Wartung und Reparatur des Armeematerials und die Instandhaltung von «einsatzrelevanten Systemen» wie zum Beispiel der F/A-18-Flotte befinden sich im Verkaufskorb. Diese Aufgaben wurden bisher von Ruag Defence und Ruag Aviation wahrgenommen.
Lehren aus Cyberangriff gezogen
Juristisch wird die Ruag Holding AG schon ab Anfang 2020 in eine neue Beteiligungsgesellschaft mit zwei Subholdings aufgeteilt: Einerseits in eine Einheit Schweiz, die mit rund 2500 Mitarbeitenden in der Schweiz für die Armee tätig sein wird; andererseits in die Ruag International für die übrigen Geschäftsbereiche. Sie wird rund 6500 Mitarbeitende zählen, wovon zwei Drittel im Ausland beschäftigt sein werden.
Mehr
Mehr
Ruag – wer ist der gehackte Schweizer Rüstungskonzern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1998 in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft umgewandelt, hat sich die RuagExterner Link in den letzten zehn Jahren vom Waffenhersteller zu einem veritablen internationalen Technologiekonzern entwickelt. Dieser zählt rund 8000 Mitarbeitende, die sich über neun Länder verteilen. Über 55% des Umsatzes, 1,75 Mrd. Franken, resultieren aus dem zivilen Geschäftsbereich. Seit 2008 hat sich der ehemalige Bundesbetrieb eine…
Diese beiden Subholdings werden unabhängig voneinander geführt, sowohl in organisatorischer als auch finanzieller Hinsicht. Und was zentral ist: Sie werden mit getrennten Informatiksystemen arbeiten.
Serie von Affären
Das Informatiksystem von MRO Schweiz wird in die Sicherheitsarchitektur des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) integriert. Damit werde die Informatiksicherheit im Nachgang zum Cyber-Angriff von 2016 weiter gestärkt, schreibt der Bundesrat.
Zwischen 2014 und 2016 war die Ruag Zielscheibe eines grossangelegten Hackerangriffs geworden. Den bis heute unbekannten Dieben war es gelungen, über 20 Gigabyte Daten zu stehlen. Nach Bekanntwerden der erfolgreichen Attacke geriet das Unternehmen stark in die Kritik.
Die Cyberattacke habe deutlich gemacht, dass die Unternehmensstruktur der Ruag, die aus den 1990er-Jahren stammt, überholt sei, sagte VBS-Chefin Viola Amherd am Montag.
Die Ruag kam auch letztes Jahr nicht aus der Kritik heraus: Im Juni 2018 wurde publik, dass der Rüstungskonzern für seine Arbeiten zugunsten der Schweizer Armee mutmasslich überhöhte Rechnungen an den Bund gestellt hat.
Ewiger Zankapfel Kriegsmaterialexporte
Heftige Kritik musste die Ruag auch mit der Forderung nach Lockerung von Kriegsmaterial-Exporten einstecken. Zwar hatte die Schweizer Regierung dem Ansinnen in einer ersten Runde stattgegeben. Doch nach lauter Kritik seitens von Parteien und NGO machte der Bundesrat einen Rückzieher.
Mitten in der Kontroverse um die Ausweitung der Kriegsmaterialexporte auch auf Krisengebiete wurden Bilder publik, die Kämpfer der Terrororganisation des so genannten Islamischen Staates in Syrien zeigten – mit Handgranaten aus Ruag-Produktion.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kritischer Bericht heizt Kriegsmaterial-Debatte weiter an
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Waffenexport-Regeln werden schon heute grosszügig ausgelegt und teils umgangen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Finanzkontrolle.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schon lange forderte die Schweizer Rüstungsindustrie flexiblere Regeln für Kriegsmaterial-Exporte. Die Rufe wurden erhört. Kritik blieb nicht aus.
Nahost-Embargo schwächt Schweizer Rüstungsindustrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der saudi-arabischen Militäraktion gegen Huthi-Rebellen im Nachbarland Jemen hat der Bundesrat im März beschlossen, Kriegsmaterial-Exporte in den Nahen Osten zu blockieren. Das hat schwere Auswirkungen auf die Schweizer Rüstungsindustrie, denn seit April bewilligt der Bund wegen der unsicheren Lage grundsätzlich keine Kriegsmaterialexporte mehr in die in den Konflikt involvierten Länder. Die staatliche Rüstungsfirma Ruag,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kritik, formuliert in einer Studie von Wissenschaftern der Universitäten Bern und Zürich, erfolgte nach der Aufhebung eines sechsmonatigen Verbots für Kriegsmaterial-Exporte nach Katar im Dezember 2011. Das Verbot war eingeführt worden, nachdem Munition des Schweizer Rüstungskonzerns Ruag (mehrheitlich im Besitz der Schweizer Regierung), die nach Katar exportiert worden war, plötzlich in Libyen auftauchte. Eine klare…
Ruag-Munition in Libyen: Seco plant Besuch in Katar
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über den Zeitpunkt des Kontrollbesuchs sowie über die Zusammensetzung der Delegation wollte das Seco gegenüber Radio DRS keine Angaben machen. Die Rüstungs- und Technologiefirma Ruag in Bern, im Besitz des Bundes, ist vor einer Woche ins Rampenlicht geraten, nachdem bekannt wurde, dass ursprünglich nach Katar exportierte Munition in Libyen aufgetaucht ist. Dies, obschon die Schweizer Gesetzgebung vorschreibt, dass…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch nie zuvor hatte das Stanser Unternehmen einen Deal von dieser Höhe abschliessen können. Er umfasst die Lieferung von 75 der einsitzigen, propellergetriebenen Trainingsmaschinen. Diese werden im Werk im Kanton Nidwalden montiert. Die erste Auslieferung soll in einem halben Jahr erfolgen. Laut Branchenkennern werden die jungen indischen Piloten einen Teil der Ausbildung in der Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Auswirkungen der Initiative wären für die Ruag sehr drastisch, wenn nicht verheerend», sagte Unternehmensleiter Lukas Braunschweiler. In den letzten zehn Jahren hat sich die Ruag vom reinen Rüstungskonzern zur Industrieholding gewandelt. Rund die Hälfte des Umsatzes stammt mittlerweile aus dem zivilen Geschäft. Trotzdem müsste das Unternehmen bei einem Ja am 29. November zum Begehren…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum dritten Mal seit 1972 stimmt die Schweizer Bevölkerung am 29. November über ein Verbot von Kriegsmaterialexporten ab. 1968 platzte die Affäre Oerlikon-Bührle, die sich zu einem der grössten Skandale der Geschichte der Schweizer Kriegsmaterialexporte auswuchs. Mitten im Biafra-Krieg erfuhr die Weltöffentlichkeit, dass Flugzeuge des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) mit Kanonen beschossen wurden,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Aufhebung des Embargos wurde möglich, weil sich der Golfstaat für eine nicht vertragsgemässe Weiterlieferung von Schweizer Panzerhaubitzen nach Marokko entschuldigt hat. Der Export von Schweizer Kriegsmaterial in die Emirate ist wieder erlaubt. Auf Antrag von Wirtschaftsminister Joseph Deiss hat der Bundesrat den im März verhängten Stopp Mitte letzter Woche aufgehoben. Evelyn Kobelt, Sprecherin des…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Sozialdemokratische Partei (SP) hat ausserdem eine Klage gegen zwei Rüstungsfirmen eingereicht. Eine vom Bundesrat eingesetzte Kontrollstelle überprüft seit Freitag Bewilligungen für Kriegsmaterial-Ausfuhren aus der Schweiz in Staaten, welche mit dem Irak Krieg führen. So soll sichergestellt werden, dass keine Waffen aus der Schweiz im laufenden Krieg eingesetzt werden. Das Kriegsmaterialgesetz verbietet die Ausfuhr von…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch