E+U Hiestand, ABM-Plastiktasche, 1960er-Jahre
Museum für Gestaltung
Carlo Vivarelli, Merce svizzera, 1952
Museum für Gestaltung
Josef Müller-Brockmann, Moins de bruit, Plakat, 1960
Museum für Gestaltung
Max Huber, Sirenella – Palais de Cristal – Palais de danse, 1946
Museum für Gestaltung
Hans-Rudolf Lutz, Titelbild der Typografischen Monatsblätter, 1977
Museum für Gestaltung
Ruedi Wyss, Taktlos 96 – Bern – Basel – Zürich, Poster, 1996
Museum für Gestaltung
Herbert Matter, Pontresina, Plakat, 1936
Museum für Gestaltung
Wirz Corporate, Typedesign: Bruno Maag, Dalton Maag, London, ab 2005
Museum für Gestaltung
Anonym, UHT, Taschenradio, Entwurf, 2001
Museum für Gestaltung
Max Bill, Negerkunst – Prähistorische Felsbilder Südafrikas – Kunstgewerbemuseum Zürich, Plakat 1931
Museum für Gestaltung
Carlo Vivarelli, Swissair, 1952
Museum für Gestaltung
First Glass/Toni-Joghurt. Das im Glas, Inserat ab 1982
Museum für Gestaltung
Anonym, Let’s groove to the Früehligsputz!, Party-Flyer, 1997
Museum für Gestaltung
Schweizer Grafik gilt bis heute als ein hochkarätiges und pionierhaftes Produkt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Grafik ist allgegenwärtig. Wer kennt nicht das Signet der SBB, die neun leuchtfarbenen Punkte der Plastiktasche von ABM oder die legendären Werbekampagnen für Toni-Joghurt? Die grafischen Zeichen des Alltags ritzen sich in unser Gedächtnis ein und prägen unsere visuelle Kultur. «100 Jahre Schweizer Grafik» beleuchtet die Vielfalt gegenwärtiger visueller Kommunikation und die feinen Traditionslinien, die zwischen Werken verschiedener Epochen verlaufen. (Museum für Gestaltung, Zürich)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch