Kai arbeitet als Designer im Multimedia Team von SWI swissinfo.ch. An der Schnittstelle zwischen Journalismus und Design entwickelt er Infografiken, Animationen, Karten und neue Formate für Social Media.
Ich bin in England geboren und lebe seit 1994 in der Schweiz. Zwischen 1997 und 2002 machte ich in Zürich eine Ausbildung zur Grafikerin. In den letzten Jahren begann ich als Fotoredaktorin zu arbeiten; seit März 2017 gehöre ich zum Team von swissinfo.ch.
Dieses Jahr haben wir einen ganz besonderen Weihnachtskalender für Sie: Wir präsentieren Ihnen jeden Tag bis zum 24. Dezember einen Schweizer Film aus unserer Sammlung.
Geniessen Sie 24 von SWI swissinfo.ch ausgewählte Werke von der Schweizer Streaming-Plattform Play Suisse. Sie sind mit deutschen Untertiteln versehen und für unser internationales Publikum kuratiert.
Die Filme sind Produktionen oder Koproduktionen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, der Muttergesellschaft von SWI swissinfo.ch.
Sehen Sie den Film für heute
Mehr
Mehr
Schweizer Wunder: das Essen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Cenovis, Malakoffs & Co.? Milchüberschuss mal Kreativität führten zu einzigartigen Spezialitäten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Quizfrage: Wie bringt man eine Schweizerin zum Lachen? Indem man sie fragt, ob Schweizer Männer gute Liebhaber sind.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wurde das kleine Bergland zu einem der reichsten Länder der Welt? Diese SRF-Dokumentation untersucht einige der möglichen Faktoren.
Günther Tschanun – der nette ältere Herr von nebenan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein ehemaliger Journalist entdeckt die wahre Identität seines Nachbarn: Günther Tschanun, der vor über 20 Jahren vier Arbeitskollegen erschossen hat.
Wie ich die Regatta Bol d’Or auf dem Genfersee überlebte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Segelregatta Bol d’Or Mirabaud wurde 2019 von einem Orkan geprägt, der einige Teilnehmende fast das Leben kostete.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn man etwas liebt, möchte man, dass es sauber ist» – egal ob es sich um das Auto, den Ehemann, das Haus oder das Land handelt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Covid-19-Pandemie: Wie hat die einschneidende Erfahrung die aktuelle Generation von Schweizer Musiker:innen in ihrem Schaffen geprägt?
Zwei Spinnenmänner erklettern den schwierigsten Berg der Südschweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die schwindelerregende Südwand des Poncione d’Alnasca, ein Berg in der Südschweiz, zieht die besten Kletterer:innen der Welt an. Wir verfolgen zwei einheimische Könner.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kamen Witz und Humor in die Schweiz? Worüber lachen die Schweizerinnen und Schweizer? In diesem Video regiert garantiert der Spass.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dokumentarfilm über den Horrorunfall eines führerlosen Zugs in der Schweiz im Jahr 2006, der drei Menschenleben forderte.
Mythos und Schicksalsberg – die Abfahrt vom Lauberhorn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alpin-Klassiker: Die Lauberhornabfahrt bietet seit 55 Jahren ein absolutes – und gefährliches – Spektakel des Skirennsports.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jahrhundertraub: 1997 erbeutete eine Bande von Amateurgaunern bei einem Überfall auf die Fraumünsterpost in der Stadt Zürich 53 Millionen Franken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Gletscher im Kanton Tessin in etwa zehn Jahren fast komplett verschwunden sein werden. Doch laut einem Professor gibt es auch eine gute Nachricht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Start auf Feld null: Die Geschichte einer Familie mit vier Kindern, die in Genf alles aufgibt, um in Tokio eine Konditorei zu eröffnen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im letzten Teil unserer Serie über die Schweizer Identität werfen wir einen heiteren Blick auf den Umgang der Menschen hier mit dem Geld.
Mythos und Schicksalsberg – die Abfahrt vom Lauberhorn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alpin-Klassiker: Die Lauberhornabfahrt bietet seit 55 Jahren ein absolutes – und gefährliches – Spektakel des Skirennsports.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Externer Inhalt
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch